Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Login

Menü


Medizin und Psychologie
Natur
Technik
Geschichte
Klimawandel


 
Schnellzugriffe
Neueste Artikel
E-Paper
Newsletter & Alerts
Podcasts
Aboshop
Kundenkarte «carte blanche»
Hilfe und Kontakt
Themen & Schwerpunkte
Startseite
Schwerpunkte
Basel
Stadt
Land
Gemeinden
Meine Gemeinde
Schweiz
Abstimmungen
Ausland
Europa
Amerika
Naher Osten & Afrika
Asien & Ozeanien
Wirtschaft
Geld & Recht
Börse
Sport
Fussball
FC Basel
FCB direkt
Ski alpin
Tennis
Eishockey
Formel 1
Leichtathletik
Schwingen
Sport-News
Kultur
Filme & Serien
Musik
Bücher
Klassik
Kunst
Theater
Digital
Wissen
Medizin und Psychologie
Natur
Technik
Geschichte
Klimawandel
Panorama
Leute
Vermischtes
Leben
Gesellschaft
Reisen
Restaurants und Rezepte
Hier isst Basel
Gastro-News aus Basel
Rezepte
Mobilität
Meinungen
Sweet Home
Mamablog und Papablog
Weitere Publikationen
SonntagsZeitung
E-Paper
Das Magazin
12-App
Service
FAQ
Häufige Fragen
Zeitungsarchiv
Leserbrief aufgeben
Kreuzworträtsel
Sudoku
Bimaru
Todesanzeigen
Agenda
BaZ hilft
Werbung/Mediadaten
Inserieren
Marktplatz
Beilagen
Unternehmen
Content Hub
Über uns
In eigener Sache
Events
Jobs
Kontakt
Hilfe und Kontakt
AGB
Datenschutz
Impressum


 
Login
Sie haben kein aktives AboUnterstützen Sie Qualitätsjournalismus und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte.Abo abschliessen

Zum Aboshop
Hilfe und Kontakt


Startseite|Wissen|Geschichte|

Ein verhängnisvolles Jahr


Ein verhängnisvolles Jahr




Kartoffeln waren eines der günstigsten Lebensmittel gegen den Hunger: Ernte in Bühl ZH. Foto: Philipp Beckel (Schweizerisches Nationalmuseum)
Kartoffeln waren eines der günstigsten Lebensmittel gegen den Hunger: Ernte in Bühl ZH. Foto: Philipp Beckel (Schweizerisches Nationalmuseum)


Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
Abo abschliessenLogin
BotTalk
Wer denkt schon ans Wetter, wenn er in den Krieg zieht. Auch Historiker werfen in ihren politischen Nachbetrachtungen selten einen Blick in die Klima­geschichte. Das überrascht den Berner Umwelthistoriker Christian Pfister: «Die Versorgung der Menschen wird oft unterschätzt.» Der emeritierte Professor und Kollegen der Universität Bern haben nun nachgeholt, was vergessen ging. In einem eben erschienenen Buch erzählen sie akribisch, wie Kälte und Nässe dem Verlauf des Ersten Weltkrieges eine neue Wendung gaben.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login

Jetzt aktuell



Roger Federer delivers his commencement address at Dartmouth

AboWitzige Rede in den USADr. Roger gibt Lebenstipps  und schwärmt von einem Trinkspiel


17

epa11404182 Hunter Biden (R) and his wife Melissa Cohen Biden (L) arrive to hear the verdict in his federal gun trial at the US Federal District Court in Wilmington, Delaware, USA, 11 June 2024. Hunter Biden is the first child of a sitting president to face criminal charges in a federal court.  EPA/JIM LO SCALZO

AboProzess gegen Hunter BidenDer gefährliche Colt des Präsidentensohns


2

Theater Basel will rausstuhlen – und grillieren

Oase im StadtzentrumTheater Basel will rausstuhlen  und grillieren


1

Die Buergenstock-Standseilbahn kommt bei Regen und Nebel in der Bergstation im Hotel Buergenstock an, fotografiert am Dienstag, 7. Mai 2024 in Obbuergen. (KEYSTONE/Gaetan bally)

AboUkraine-Friedenskonferenz Die Schweiz rüstet sich gegen Spione auf dem Bürgenstock 


12

Switzerland's Mujinga Kambundji celebrates winning the women's 200m final during the European Athletics Championships at the Olympic stadium in Rome on June 11, 2024. (Photo by Andreas SOLARO / AFP)

8. Schweizer EM-MedailleMujinga Kambundji siegt und verteidigt ihren EM-Titel


5

Art Basel Unlimited 2024. 
View the Artist: Anna Uddenberg
Premium Economy V, 2023
Kraupa-Tuskany Zeidler. Dienstag 11. Juni 2024 Foto © nicole pont

AboAn der Art UnlimitedReis-Häufchen, Büroaffen und Sadomaso-Maschinen



Der doppelte Cowboy und dreimal Vischer

Promis und die Art BaselDer doppelte Cowboy und dreimal Vischer

Markus Wüest
|

In this photo provided by the United Nations, members of the UN Security Council vote to approve its first resolution endorsing a cease-fire plan aimed at ending the eight-month war between Israel and Hamas in Gaza, Monday, June 10, 2024. (Eskinder Debebe/United Nations via AP)

Kommentar zur UNO-ResolutionEin Schritt hin zum Frieden in Gaza?

Stefan Kornelius
|
5

Die Redaktion empfiehlt



Der Basler Mässglöggner Franz Baur. Eröffnung / Einläuten Herbstmesse 2020 im besonderen Rahmen: 1. 550-Jahre-Jubiläum, 2. Corona-Covid-19-bedingt findet sie nur in sehr beschränktem Rahmen statt. Münsterplatz Basel, 24.10.2020, Foto Lucia Hunziker

AboReporter-Legende Franz Baur«Basel ist erst eine Sportstadt, wenn wir ein überdachtes 50-Meter-Becken haben»


15

Angelica Moser jubelt mit Schweizer Fahne.

AboAngelica Moser im Interview«Wir haben besprochen, dass ich auf dem Platz die Chefin bin»



Marc Rosset (SUI), Portrait, Portraet

Tennis - French Open 2023  -  Roland Garros - Paris -  - France  - 2 June 2024.

AboMarc Rosset entging Swissair-Absturz«Als ich am Packen war, rief mein Kumpel an  das rettete mir das Leben»


31

Informiert bleiben mit den neuen Gemeinde-Updates

News aus Ihrer GemeindeInformiert bleiben mit den neuen Gemeinde-Updates



Mehr aus dieser Kategorie



Members of an American motorized infantry unit speed along a French road toward the front lines during their current drive which is forcing the Germans back in Normandy on July 30, 1944. The sign at the right, which directs traffic along the road, points the way, symbolically, to victory for the allies. (AP Photo/U,S. Signal Corps)

Französinnen von US-Soldaten vergewaltigt«Die GIs waren betrunken, sie brauchten eine Frau»


11

Die Wohnbauten in Göbekli Tepe sind eine grosse Überraschung

AboSensationelle FundeWas Archäologen hier ausgraben, revolutioniert unser Bild der Urgeschichte 


11

Pyramid and the Temple in Tikal Park. Sightseeing object in Guatemala with Mayan Temples and Ceremonial Ruins. Tikal is an ancient Mayan Citadel in the Rainforests of Northern Guatemala.

AboLeichen verbrannt und verbautMorbides Ritual der Maya entdeckt


1


Wer küsste zuerst? Die Archäologie hat eine Antwort

Brauchtum des Küssens Wer küsste zuerst? Die Archäologie hat eine Antwort 


6




Startseite
E-Paper
Newsletter & Alerts
Kontakt
FAQ
AGB
Datenschutz
Impressum
Abo abschliessen

Nachrichten
12-App
24 heures
Basler Zeitung
Berner Oberländer
BZ Berner Zeitung
BZ Langenthaler Tagblatt
Der Bund
Der Landbote
Le Matin Dimanche
SonntagsZeitung
Tages-Anzeiger
Thuner Tagblatt
Tribune de Genève
Zürcher Unterländer
Zürichsee-Zeitung
Zeitschriften
Bilan
Das Magazin
Femina
Finanz und Wirtschaft
Schweizer Familie
Kundenkarte
carte blanche
© 2024 Tamedia. All Rights Reserved