Jump to content
 







Main menu
   


Navigation  



Main page
Contents
Current events
Random article
About Wikipedia
Contact us
Donate
 




Contribute  



Help
Learn to edit
Community portal
Recent changes
Upload file
 








Search  

































Create account

Log in
 









Create account
 Log in
 




Pages for logged out editors learn more  



Contributions
Talk
 



















Contents

   



(Top)
 


1 History  





2 Publications  





3 Literature  





4 External links  





5 References  














Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums






Deutsch
Nederlands
 

Edit links
 









Article
Talk
 

















Read
Edit
View history
 








Tools
   


Actions  



Read
Edit
View history
 




General  



What links here
Related changes
Upload file
Special pages
Permanent link
Page information
Cite this page
Get shortened URL
Download QR code
Wikidata item
 




Print/export  



Download as PDF
Printable version
 




Print/export  



















Appearance
   

 






From Wikipedia, the free encyclopedia
 


This is an old revision of this page, as edited by Nederlandse Leeuw (talk | contribs)at14:56, 30 March 2016. The present address (URL) is a permanent link to this revision, which may differ significantly from the current revision.
(diff)  Previous revision | Latest revision (diff) | Newer revision  (diff)

The Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums (DGBK; English: German Society for Fighting Quackery) was a private association founded in 1903 to oppose the Kurierfreiheit ("Curing freedom", the right to treat illnesses without being medically educated), that existed in Germany from 1869/1872 until the adoption of the Heilpraktikergesetz ("Physicians' Law") in 1939. The assocation originated after the example of the Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (DGBG; "German Society for Fighting Venereal Diseases"), and is counted as one of the predecessors of the Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP).[1]

History

In der Dachorganisation der Ärztevereine, dem Ärztlichen Vereinsbund, gab es ab 1899 eine ständige Kurpfuscher-Kommission.[2] Nach der ersten Jahrestagung ab dem 14. Januar 1904 betrieb die von Carl Alexander[3] gegründete DGBK Aufklärungsarbeit und wirkte an gesetzgeberischen Maßnahmen mit. Hierzu wurden verschiedene Kommissionen gebildet.[2] Mit Flugschriften und Vorträgen wurden Laien und Fachleute belehrt.[2] Man betrieb Lobby-Arbeit gegen die Naturheilkunde, Impfgegner sowie Ärzte, die Homöopathie praktizierten. Insbesondere wollte man das Volk vor nicht approbierten Laienheilern warnen. 1911 beteiligte sich die DGBK zusammen mit der DGBG an der Internationalen Hygiene-Ausstellung des Odol-Herstellers Karl August Lingner in Dresden, zu der andere Organisationen demonstrativ nicht eingeladen wurden.[4] Hierzu gab es noch im Sommer 1911 eine Gegenveranstaltung unter dem Titel "Kongreß für Naturheilkunde und Volkswohlfahrt".[5] Der Vereinigung gelang es, linke wie konservative Kräfte gleichermaßen zu bündeln[3] und Wanderausstellungen zu organisieren.[6] Zu einer Ausstellung in Ludwigshafen kamen 1927 53.000 zahlende Besucher.[7]

1929 regte die DGBK die Schaffung eines Kurpfuschereiparagraphen an, um u. a. gewerbsmäßige Heildienste und Geburtshilfe ohne Approbation unter Strafe zu stellen.[8]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde die Zeitschrift Gesundheitslehrer 1934 eingestellt und die DGBK aufgelöst.

Publications

Literature

External links

References

  1. ^ "War die GWUP die erste deutsche Skeptiker-Organisation" (in German). GWUP website. Retrieved 30 March 2016.
  • ^ a b c Jens-Uwe Teichler: "Der Charlatan strebt nicht nach Wahrheit, er verlangt nur nach Geld": Zur Auseinandersetzung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin und Laienmedizin im deutschen Kaiserreich am Beispiel von Hypnotismus und Heilmagnetismus. Franz Steiner Verlag, 2002. ISBN 9783515079761. S.171f.
  • ^ a b Lutz Sauerteig: Krankheit, Sexualität, Gesellschaft: Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, 1999. ISBN 9783515073936. S. 427
  • ^ Sybilla Nikolow: Der statistische Blick auf Krankheit und Gesundheit. ›Kurvenlandschaften‹ in Gesundheitsausstellungen am Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. In: Ute Gerhard, Jürgen Link und Ernst Schulte-Holtey (Hrsg.): Infografiken, Medien, Normalisierung: Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften. Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg 2001 (Diskursivitäten ; Bd. 1), Seiten 223–241.
  • ^ Cornelia Regin: Naturheilbewegung. In: Martin Dinges (Hrsg.): Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870-ca. 1933). Franz Steiner Verlag, 1996. ISBN 9783515068352. S. 57
  • ^ Franz Schäfer: Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten vom 18. Februar 1927: Ausführlicher Kommentar. Springer-Verlag, 2013. ISBN 9783642944956. S. 107
  • ^ Werner Appel: 100 Jahre Städtestatistik in Ludwigshafen am Rhein. In: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Hrsg.): Stadtentwicklung 2014. Heft 3/2014. S. 27
  • ^ Werner Schubert: Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts: Weimarer Republik (1918 - 1932). Protokolle der Strafrechtsausschüsse des Reichstags. Sitzungen vom Oktober 1929 - Juni 1930 (Abschluss der Beratungen in erster Lesung und der §§ 86ff. in zweiter Lesung, Gesetzentwurf zum Schutze der Republik und zur Befriedigung des politischen Lebens). Walter de Gruyter, 1997. ISBN 9783110155006. S. 267
  • Kategorie:Historische Organisation (Deutschland) Kategorie:Gegründet 1903 Kategorie:Aufgelöst 1934 Kategorie:Medizin (Neuzeit) Kategorie:Deutsche Organisation (Gesundheitswesen)


    Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Gesellschaft_zur_Bekämpfung_des_Kurpfuschertums&oldid=712684584"

    Hidden category: 
    CS1 German-language sources (de)
     



    This page was last edited on 30 March 2016, at 14:56 (UTC).

    This version of the page has been revised. Besides normal editing, the reason for revision may have been that this version contains factual inaccuracies, vandalism, or material not compatible with the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.



    Privacy policy

    About Wikipedia

    Disclaimers

    Contact Wikipedia

    Code of Conduct

    Developers

    Statistics

    Cookie statement

    Mobile view



    Wikimedia Foundation
    Powered by MediaWiki