Navigation überspringen  

Hauptmenü

|

Schnelleinstieg

|







Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek





Universitätsbibliothek

 
    



Literatursuche und -bestellung

Digitale Bibliothek

Nutzung und Service

Fachbezogene Informationen

Kurse, Beratung, E-Learning

Bibliotheken der Universität

A bis Z
 




Schnelleinstieg



Anmeldung für Studierende
(Erstanmeldung)

Öffnungszeiten

UB für Einsteiger

Virtueller Rundgang

Konto

Gruppenarbeitsräume

MyUB

Literaturverwaltung

Elektronisches Publizieren

? Fragen Sie uns!
 


Icon FacebookIcon YoutubeIcon Instagram






Kontakt | Sitemap | 

Startseite >  Ausstellungen >  Virtuelle Ausstellung: 625 Jahre Forschung und Lehre an der Ruperto Carola >  Sektion 2 >

 

II. Ernst Hoffmann (1880-1952)


 voriges Exponat Pfeil nach links nächstes Exponat




Ernst Cassirer  Vorbild und Freund


Seit seiner Berliner Zeit beeinflusste der Philosoph Ernst Cassirer ( 1874-1945) das Denken Ernst Hoffmanns. Er hörte zahlreiche Vorlesungen bei ihm, deren eigenhändige Mitschriften sich in Hoffmanns Nachlass erhalten haben. Neben Einführungen in die Erkenntnistheorie und den Wahrheitsbegriff in der modernen Erkenntniskritik war auch hier Platon und seine Ideenlehre Thema.

Hoffmann und Cassirer verband eine lebenslange Freundschaft. So schreibt Toni Cassirer in ihren Erinnerungen Mein Leben mit Ernst Cassirer (1981, S. 112) über die Beziehung zwischen ihrem Mann und Hoffmann: Zu seiner Bewunderung für Ernst gesellte sich später ein persönliche Freundschaft, die Ernst voll und ganz erwiderte. Hoffmann betrachtete sich durch all die Jahre, die nun folgten, immer als Ernstens Schüler. Ernst legte ihm seinerseits fast alle Arbeiten vor, ehe er sie dem Druck übergab, weil er großes Vertrauen zu Hoffmanns Urteil hatte.

Ernst Hoffmann: Berliner Platon-Vorlesungen von Ernst Cassirer (1916-1920)
UB Heidelberg, Heid. Hs. 3549


 voriges Exponat Pfeil nach links nächstes Exponat

 





  







Letzte Aktualisierung: 21.03.2024    © Universitätsbibliothek Heidelberg BriefUniversitaetsbibliothek Heidelberg Impressum  Datenschutz   Intern