1848



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  
Dieser Artikel behandelt das Jahr 1848. Zum gleichnamigen französischen Dokumentarfilm siehe 1848 (Dokumentarfilm).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er |
◄◄ | | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Musikjahr

1848
Die Nationalversammlung in der Paulskirche
Die Nationalversammlung in der Paulskirche
Die Nationalversammlung in der PaulskircheinFrankfurt am Main.
Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei
Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei
Karl Marx und Friedrich Engels verfassen das
Kommunistische Manifest.
Der Vertrag in Englisch (links) und Spanisch
Der Vertrag in Englisch (links) und Spanisch
Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo regelt die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko
nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg neu.
1848 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1296/97 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1840/41 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender 04/05 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1253/54 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2391/92 (südlicher Buddhismus); 2390/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1210/11 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4181/82 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1226/27 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1264/65 (26./27. November)
Jüdischer Kalender 5608/09 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1564/65 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1023/24
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1263/64 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2158/59 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2159/60 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1904/05 (Jahreswechsel April)

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen. Angefacht von der französischen Februarrevolution, greift die revolutionäre Stimmung auf die Staaten des Deutschen Bundes, das Reich der Habsburger, Italien und sogar Brasilien über.

Gleichzeitig gewinnen die USA durch den Sieg im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und den Vertrag von Guadalupe Hidalgo die Gebiete zwischen Texas und Kalifornien, und der Kalifornische Goldrausch bricht aus.

Revolutionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Welle der revolutionären Unruhen wurde zunächst – nach ersten Aufständen in Sizilien gegen die Herrschaft der spanischen Bourbonen und in der Lombardei gegen die des österreichischen Habsburgerreichs (Januar 1848) – wesentlich mit der französischen Februarrevolution von 1848 und der Ausrufung der Zweiten Französischen Republik als „Initialzündung“ ausgelöst. In einzelnen Regionen eskalierte das Geschehen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen (in Norditalien im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg und in Holstein/Schleswig/Dänemarkimersten Schleswig-Holsteinischen Krieg), oder nahm bürgerkriegsähnliche Ausmaße an (z. B. Wien: Oktober 1848, während der Reichsverfassungskampagne in Baden: Mai bis Juli 1849, Sachsen: Mai 1849 oder der Pfalz: Mai/Juni 1849, sowie in Ungarn: 1848/1849). Die Erhebungen waren in den jeweiligen Staaten und Regionen von unterschiedlicher Intensität und Dauer. Spätestens im Oktober 1849 endeten die letzten revolutionären Kämpfe mit der endgültigen Kapitulation der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung dieser Zeit.

Neben Frankreich gelten insbesondere die Staaten des Deutschen Bundes (Märzrevolution, unter anderen Preußen, Baden, Holstein, Sachsen, Bayern, die Freie Stadt Frankfurt, Österreich und sein Kronland Böhmen), der Italienischen Halbinsel (u. a. Toskana, Lombardei und Venetien, Sardinien-Piemont, der Kirchenstaat, Neapel-Sizilien), das dreigeteilte Polen (dort hauptsächlich die unter preußischer Herrschaft stehende Provinz Posen), und das zum österreichisch-habsburgischen Reich gehörende, nach Unabhängigkeit strebende Ungarn als bedeutende Zentren der „Europäischen Revolutionen“ von 1848/1849. Im Osten Europas strahlten die Aufstände bis in die Donaufürstentümer, nach Siebenbürgen, Walachei und Moldau aus. Die Schweiz wiederum gründete nach dem Sonderbundskrieg von 1847 im Folgejahr bereits einen demokratischen Bundesstaat.

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Februarrevolution in Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville
Deutscher Bund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barrikadenkampf am Alexanderplatz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen
Kaisertum Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flagge der Repubblica di San Marco
Die Erschießung des Cäsar Wenzel Messenhauser
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erinnerungsblatt an das Inkrafttreten der ersten Bundesverfassung am 12. September 1848
Jonas Furrer
Dänemark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abtretungen Mexikos an die Vereinigten StaatenimVertrag von Guadalupe Hidalgo

Afrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phineas Gage mit Eisenstange

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Museum der bildenden Künste Leipzig
Pompejanum Aschaffenburg, Süden
Barrikade in der Breiten Straße
Spitzweg: Gnom, Eisenbahn betrachtend

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo de Vries

März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai/Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz von Uhde (Anfang 1880er)
Otto Lilienthal
Selbstporträt, Paul Gauguin, 1893

Juli/August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Quincy Adams

Mai bis August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Annette von Droste-Hülshoff, 1838
Jöns Jakob Berzelius
George Stephenson

September bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1848 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • OSM
  • WikiMap

  • Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1848&oldid=244727306

    Kategorien: 
    Jahr (19. Jahrhundert)
    1848
     


    Navigationsmenü


    Meine Werkzeuge  




    Nicht angemeldet
    Diskussionsseite
    Beiträge
    Benutzerkonto erstellen
    Anmelden
     


    Namensräume  




    Artikel
    Diskussion