Ernst Beckmann (Chemiker)



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  
Ernst Beckmann

Ernst Otto Beckmann (* 4. Juli 1853inSolingen; † 12. Juli 1923inBerlin) war ein deutscher Chemiker.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sohn des Fabrikbesitzers Friedrich Wilhelm Beckmann und der Julie Keusendorf besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt (heute Gymnasium Schwertstraße Solingen) und das königliche Gymnasium in Leipzig. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung als Apothekengehilfe und war in Elberfeld, Arolsen, Leipzig, Köln und Wiesbaden bei Remigius Fresenius tätig. 1875 begann er an der Universität Leipzig ein Studium der Pharmazie und Chemie. Nachdem er 1876 das pharmazeutische Staatsexamen absolviert hatte, wurde er 1878 von Hermann Kolbe mit einer Arbeit Ueber die Oxydationsprodukte der Dialkylsulfide und ähnlicher Verbindungen[1] promoviert. 1879 wurde er Assistent im Labor von Robert Otto an der Technischen Hochschule Braunschweig und habilitierte sich 1882 in Chemie und Pharmazie.

1884 kehrte er zu Hermann Kolbe als Privatdozent nach Leipzig zurück, wo er 1890 selbst eine außerordentliche Professur für physikalische Chemie erhielt. Im Jahr 1890 wurde Beckmann in die Leopoldina und in die Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1891 wechselte er in gleicher Funktion an die Universität Gießen, wurde 1892 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen und Direktor der staatlichen Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genussmittel. 1897 kehrte er als ordentlicher Professor und Direktor des Laboratoriums für angewandte Chemie nach Leipzig zurück, nachdem Wilhelm Ostwald dort sein neugegründetes Wilhelm-Ostwald-Institut für physikalische und theoretische Chemie gegründet hatte. Nach mehreren Angeboten von verschiedenen Fachinstituten ging er schließlich 1912 als erster Direktor an das neu gegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem, wo unter anderem Richard Willstätter, Lise Meitner und Otto Hahn seine wissenschaftlichen Mitarbeiter waren. Seit 1912 war er auch ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[2]

Aus seiner am 20. März 1887 geschlossenen Ehe mit Bertha, der Tochter des Schieferbruchbesitzers und geheimen Kommerzienrats Karl Oertel und dessen Frau Emilie Dürr, sind die Tochter Erna und die Söhne Karl und Helmert bekannt.

Am 12. Juli 1923 verstarb Ernst Beckmann in Berlin im Alter von 70 Jahren.

Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beckmann 1913 im neuen Berliner Labor am KWI für Chemie

Beckmanns Spezialfächer waren die Nahrungsmittelchemie, die Chemie der ätherischen Öle, Untersuchungen der Isometrieverhältnisse von Oximidoverbindungen (Oxime)[3] und Studien zur Ausbildung physikalisch-chemischer Arbeitsmethoden. Sein Name ist mit der Beckmann-Umlagerung, der intramolekularen Umlagerung von Ketoximen in substituierte Amide, dem Beckmann-Thermometer und den Beckmannischen Gefrier- und Siedeapparaten bis heute in der Chemie und chemischen Literatur präsent. Die Beckmann-Umlagerung wird heute noch in der chemischen Industrie zur Herstellung von ε-Caprolactam aus Cyclohexanonoxim im Zuge der Herstellung von Perlon angewendet. Sein literarisches Schaffen umfasst viele Fachaufsätze in Fachzeitschriften seiner Zeit sowie einige Bücher.

Das unter Beckmanns Leitung stehende Kaiser-Wilhelm-Institut für ChemieinBerlin und das unter Leitung von Fritz Haber befindliche Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie erhielten 1912 in Berlin-Dahlem neue Gebäude.[4]

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachruf
Gedenktafel der GDCh für Ernst Beckmann und Wilhelm Ostwald am alten Chemischen Institut der Universität Leipzig

Während seiner Erlanger Zeit erhielt Beckmann ehrenhalber die Mitgliedschaft des Akademischen Pharmazeutenverein, heute Corps Guestphalia. Zurück in Leipzig wurde er 1902 ebenfalls Ehrenmitglied im Pharmazeutisch-Naturwissenschaftlichen Verein, dem späteren Corps Vandalia.[5] Die GDCh würdigte im Jahr 2009 Beckmanns Wirken im Rahmen des Programmes Historische Stätten der Chemie in einer Gedenktafel am Alten Chemischen Institut in Leipzig.

Er wurde auch viermal für den Chemie-Nobelpreis nominiert.[6]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ernst Otto Beckmann: Ueber die Oxydationsprodukte der Dialkylsulfide und ähnlicher Verbindungen. In: Journal für Praktische Chemie 17, 1878, S. 141. doi:10.1002/prac.18780170141
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Ernst Otto Beckmann. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Februar 2015.
  3. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie. 2. Auflage. Verlag Chemie Weinheim, 1972, ISBN 3-527-25075-1, S. 518–520.
  4. Berlin-Kalender 1997. Hrsg. Luisenstädtischer Bildungsverein, 1997, ISBN 3-89542-089-1, S. 193: 23. Oktober.
  5. Helmut Otto: Geschichte des Corps Vandalia zu Leipzig, als Manuskript gedruckt, 1976.
  6. https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=800
  7. Ernst Beckmann: Über die Methode der Molekulargewichtsbestimmung durch Gefrierpunktserniedrigung. In: Zeitschrift für physikalische Chemie. Stöchiometrie und Verwandtschaftslehre. Band 2. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1888, S. 638–645 und 715–743.
  8. Ernst Beckmann und Paul Knipping: Gerät zur Übermittlung von geheimen Lichtsignalen. Vorgetragen am 8. Mai 1919. In: Preussische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften. 1920, XXIV, S. 443–447 (online beim Internet Archive [abgerufen am 20. Februar 2016]). Am 23. Januar 1915 als Patent angemeldet, D.R.P. 306468, Österreichisches Patent 87751 vom 15. September 1921.
Personendaten
NAME Beckmann, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Beckmann, Ernst Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker
GEBURTSDATUM 4. Juli 1853
GEBURTSORT Solingen
STERBEDATUM 12. Juli 1923
STERBEORT Berlin

Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Beckmann_(Chemiker)&oldid=246147410

Kategorien: 
Chemiker (19. Jahrhundert)
Chemiker (20. Jahrhundert)
Erfinder
Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Standort Erlangen)
Hochschullehrer (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Hochschullehrer (Universität Leipzig)
Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins
Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)
Person (Solingen)
Deutscher
Geboren 1853
Gestorben 1923
Mann
 


Navigationsmenü


Meine Werkzeuge  




Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
 


Namensräume  




Artikel
Diskussion