Julius Pagel



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  
Julius L. Pagel, um 1900

Julius Leopold Pagel (* 29. Mai 1851inPollnow, Hinterpommern; † 30. Januar 1912inBerlin) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Pagel studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Medizin. Zu seinen Lehrern gehörten Emil du Bois-Reymond, Rudolf Virchow und August Hirsch. Nach der Promotion 1875 mit einer Arbeit über die Geschichte der Göttinger medizinischen Schule im 18. Jahrhundert arbeitete er zunächst als Arzt bei der Berliner Stadtverwaltung und ließ sich 1876 als praktischer Arzt in der Stadt nieder. Nebenher forschte und unterrichtete er Medizingeschichte. Er habilitierte sich 1891 für Geschichte der Medizin. 1898 wurde Pagel als Titularprofessor an die Friedrich-Wilhelms-Universität berufen. Ab 1901 war er außerordentlicher Professor. 1902 erhielt Ernst Schweninger den seit 1894 vakanten und von Pagel erhofften Lehrstuhl für Medizingeschichte.[1] Schweninger war früher der Leibarzt von Otto von Bismarck gewesen und erhielt den Lehrstuhl wie auch zuvor den für Dermatologie (wobei er Georg Richard Lewin verdrängte) nur aufgrund von politischer Protektion, auf medizinhistorischem oder medizin-geographischem Gebiet hatte er nicht veröffentlicht. Auch hier gab es wie bei der Berufung Schweningers zum Dermatologieprofessor Proteste, in diesem Fall organisiert von Karl Sudhoff und Johann Hermann Baas.[2]

Julius Pagel war Mitglied der Mittwochsgesellschaft.

Sein Sohn Walter Pagel (1898–1983) war Pathologe und Medizinhistoriker.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herausgeberschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Julius Pagel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Julius Pagel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinz Goerke: Pagel, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 759 (Digitalisat).
  2. Christian Laufer: „Ohne Experiment, ohne Mikroskop, ohne Laboratorium“. August Hirsch (1817–1894) und die Historisch-Geographische Pathologie an der Schwelle zur bakteriologischen Ara. Medizinische Dissertation, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim 2019, S. 144.
Personendaten
NAME Pagel, Julius
ALTERNATIVNAMEN Pagel, Julius Leopold (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt und Medizinhistoriker
GEBURTSDATUM 29. Mai 1851
GEBURTSORT Pollnow
STERBEDATUM 30. Januar 1912
STERBEORT Berlin

Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Pagel&oldid=234919240

Kategorien: 
Medizinhistoriker
Mediziner (19. Jahrhundert)
Mediziner (20. Jahrhundert)
Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Deutscher
Geboren 1851
Gestorben 1912
Mann
Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin
 


Navigationsmenü


Meine Werkzeuge  




Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
 


Namensräume  




Artikel
Diskussion