Rainer Cadenbach



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  
Das Grab von Rainer Cadenbach im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn)

Rainer Cadenbach (* 1. Juli 1944inReichensachsen bei Kassel; † 22. Mai 2008inBerlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cadenbach studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-UniversitätinBonn Germanistik (bei Benno von Wiese und Rudolf Schützeichel), Philosophie (bei Hans Wagner und Hariolf Oberer) sowie Musikwissenschaft (bei Emil Platen und Günther Massenkeil). 1970 legte er sein Staatsexamen ab und wurde 1977 mit der Arbeit Das musikalische Kunstwerk promoviert. Anschließend war er Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen, später am Musikwissenschaftlichen Seminar der Bonner Universität. In den 1970er und 80er Jahren leitete er nebenamtlich in Bonn das Hochschulorchester Camerata musicale (heute Uniorchester Bonn – Camerata musicale)[1]. 1985 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Max Regers Skizzen und Entwürfe und wurde Privatdozent. 1987 bis 1989 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung für Musikwissenschaft an der Hochschule der Künste in Berlin (seit 2001 Universität der Künste Berlin), wo er 1989 in der Nachfolge von Reinhold Brinkmann eine Berufung auf diese Professur erhielt.

Cadenbach konzipierte und leitete zahlreiche fachbereichs- bzw. fakultäts-übergreifende künstlerisch-wissenschaftliche Projekte, Symposien und Kongresse. Themen waren der Komponist Dieter Schnebel (1990, 2000), die Musikwissenschaft im vereinigten Berlin (1991), Musik und Visualisierung (1992), Walter Benjamin (1993), John Cage (1993), Friedrich Nietzsche (1994), Paul Hindemith (1995), Joseph Joachim (1995, 1997, 2007), Surrealismus und DADA (1998), Bohuslav Martinů (1999), Hermann Kretzschmar (1999), Beethoven (1996, 1999, 2001), Ernst Pepping (2001, 2006), Max Reger (2003, 2006), Richard Strauss (1999), Franz Schreker und seine Schüler (2003) und George Enescu (2005). 1997 bis 2005 gehörte er zu den tragenden Mitarbeitern des ersten Graduiertenkollegs an einer deutschen Kunsthochschule zum Thema Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses.

2002 richtete Cadenbach an der Universität der Künste eine Beethoven-Forschungsstelle ein, die mit Finanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die umfangreiche Edition Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen erarbeitete. Mitarbeiter an dem Projekt, das 2008 abgeschlossen wurde, waren Klaus Martin Kopitz, Oliver Korte und Nancy Tanneberger.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte » Uniorchester Bonn. In: Uniorchester Bonn. Abgerufen am 16. April 2019 (deutsch).
Personendaten
NAME Cadenbach, Rainer
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1. Juli 1944
GEBURTSORT Reichensachsen
STERBEDATUM 22. Mai 2008
STERBEORT Berlin

Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Cadenbach&oldid=235417348

Kategorien: 
Musikwissenschaftler
Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin)
Deutscher
Geboren 1944
Gestorben 2008
Mann
 


Navigationsmenü


Meine Werkzeuge  




Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
 


Namensräume  




Artikel
Diskussion