Stephan von Breuning (Librettist)



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  
Stephan von Breuning

Stephan von Breuning (* 17. August 1774inBonn; † 4. Juni 1827inWien) war ein deutscher Beamter und Librettist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephan von Breuning war der Sohn des Hofrats Emanuel Joseph von Breuning und dessen Ehefrau Helene, geb. von Kerich. Im Jahr 1784 machte die Familie in ihrem Haus am Bonner Münsterplatz die Bekanntschaft Ludwig van Beethovens. Dieser gab den Breuning-Kindern Eleonore und Lorenz Klavierunterricht. Zu Sohn Stephan entstand eine lebenslange Freundschaft.

1801 zog Breuning nach Wien, wo vier Jahre später Beethovens Fidelio uraufgeführt wurde. Am Libretto hat neben Joseph Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke auch Breuning mitgewirkt. 1806 widmete Beethoven dem Freund sein Violinkonzert op. 61. Nach Beethovens Tod im Jahr 1827 kümmerte sich Breuning um die Nachlassregelung, starb aber noch im selben Jahr. Der Plan, eine Beethoven-Biographie herauszugeben, den Breuning zusammen mit Beethovens Jugendfreund Franz Gerhard Wegeler sowie mit Anton Schindler in Erwägung gezogen hatte, konnte dadurch nicht verwirklicht werden.[1]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breuning heiratete im April 1808 Julie von Vering (1791–1809), die Tochter von Beethovens Arzt Gerhard von Vering (1755–1823), der Beethoven die Klavierfassung seines Violinkonzerts widmete. Nach ihrem frühen Tod ging er um 1812 eine Beziehung mit Constanze Ruschowitz (* 1785/86 in Freudenthal/Österreichisch-Schlesien; † 5. Oktober 1856 in Wien) ein, die er am 18. Februar 1817 ehelichte.[2] Sie hatten drei Kinder:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Siehe Friederike Grigat, Die Genese von Franz Gerhard Wegelers Beethoven-Biographie in den Jahren 1827 bis 1845, in: dies., Die Sammlung Wegeler im Beethoven-Haus. Kritischer Katalog, Bonn 2008 (= Bonner Beethoven-Studien, Band 7), S. 32–75
  2. a b Wien, Pfarre Alservorstadt, Trauungsbuch, Tom. 1809–1817, fol. 264, zit. nach Rita Steblin, Beethoven’s Name in Viennese Conscription Records, in: The Beethoven Journal, Jg. 24, Nr. 1 (Sommer 2009), S. 4–13, hier S. 13 Anm. 47
Personendaten
NAME Breuning, Stephan von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Librettist
GEBURTSDATUM 17. August 1774
GEBURTSORT Bonn
STERBEDATUM 4. Juni 1827
STERBEORT Wien

Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephan_von_Breuning_(Librettist)&oldid=236034660

Kategorien: 
Person um Ludwig van Beethoven
Autor
Librettist
Familienmitglied des Adelsgeschlechts Breuning
Deutscher
Geboren 1774
Gestorben 1827
Mann
 


Navigationsmenü


Meine Werkzeuge  




Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
 


Namensräume  




Artikel
Diskussion