ドロテー・ゼレ

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
ドロテー・ゼレ(1981)

Dorothee Steffensky Sölle, Nipperdey, 1929930 - 200342720

[]


19711994

1960196920007198219751987(Gegenwind. Erinnerungen)1995(Mystik und Widerstand)1997

196819721968NATO姿

2003427

[]


 (18951968)(19271992)1219691

[]


1983 



西3[1] ()(1995)

  

[2][3]



[]

 (2004)

200355[4]

使2[5]

2009980[6][7]

著書[編集]

  • Stellvertretung. Ein Kapitel Theologie nach dem 'Tode Gottes', Stuttgart 1965, erweiterte Neuauflage 1982
  • Die Wahrheit ist konkret, Olten und Freiburg 1967
  • Atheistisch an Gott glauben. Beiträge zur Theologie, Olten und Freiburg, 1968
  • Phantasie und Gehorsam. Überlegungen zu einer künftigen christlichen Ethik, Stuttgart, 1968
  • Meditationen & Gebrauchstexte. Gedichte, Berlin, 1969, ISBN 978-3-87352-016-5
  • Politisches Nachtgebet in Köln 1, herausgegeben von Dorothee Sölle und F. Steffensky, Stuttgart, Berlin und Mainz, 1969
  • Politisches Nachtgebet in Köln 2, herausgegeben von Dorothee Sölle und F. Steffensky, Stuttgart, Berlin und Mainz, ohne Jahresangabe
  • Politische Theologie, Stuttgart, 1971, erweiterte Neuausgabe Stuttgart 1982
  • Leiden, Stuttgart, 1973
  • Die revolutionäre Geduld. Gedichte, Berlin, 1974, ISBN 978-3-87352-026-4
  • Die Hinreise. Zur religiösen Erfahrung. Texte und Überlegungen, Stuttgart, 1975
  • Sympathie. Theologisch-politische Traktate, Stuttgart, 1978
  • Fliegen lernen. Gedichte, Berlin, 1979, ISBN 978-3-87352-501-6
  • Wählt das Leben, Stuttgart, 1980
  • Das Recht ein anderer zu werden. Theologische Texte, Stuttgart, 1981
  • Spiel doch von Brot und Rosen. Gedichte, Berlin, 1981, ISBN 978-3-87352-502-3
  • Aufrüstung tötet auch ohne Krieg, Stuttgart, 1982
  • Verrückt nach Licht. Gedichte, Berlin, 1984, ISBN 978-3-87352-503-0
  • Lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung, Stuttgart, 1985
  • Ein Volk ohne Vision geht zugrunde. Anmerkungen zur deutschen Gegenwart und zur nationalen Identität, Wuppertal, 1986
    • 『幻なき民は滅ぶ──ドイツ人であることの意味』三鼓秋子訳 新教出版社 1990年
  • Das Fenster der Verwundbarkeit. Theologisch-politische Texte, Stuttgart, 1987
  • Und ist noch nicht erschienen, was wir sein werden. Stationen feministischer Theologie, DTV, München, 1987, ISBN 3-423-10835-5
  • Zivil und ungehorsam. Gedichte, Berlin, 1990, ISBN 978-3-87352-504-7
  • Gott denken. Einführung in die Theologie, Stuttgart, 1990
    • 『神を考える──現代神学入門』 三鼓秋子訳 新教出版社 1996年
  • Es muss doch mehr als alles geben. Nachdenken über Gott, Hamburg, 1992
  • Mutanfälle, 1993
  • Träume mich Gott. Geistliche Texte. Mit lästigen politischen Fragen, Wuppertal 1995
  • Gegenwind. Erinnerungen, Hamburg, 1995
  • Das Eis der Seele spalten. Theologie und Literatur in sprachloser Zeit, Mainz, 1996
  • Mystik und Widerstand - »Du stilles Geschrei«, Hamburg, 1997, ISBN 3-455-08583-0
  • Loben ohne Lügen. Gedichte, Berlin, 2000, ISBN 978-3-87352-505-4
  • Maria. Eine Begegnung mit der Muttergottes, Freiburg u.a., 2005
  • Das Lied der Erde singen - in einer Welt der Gewalt, Hörbuch, Musik von Grupo Sal, 2003
  • Verrückt nach Licht, Hörbuch, Musik von Grupo Sal, Christophorus Verlag 1999

脚注[編集]

  1. ^ Alex Rühle: Ich bin was ich tue. Atheistisches Glaubensbekenntnis: Zum Tod der theologischen Schriftstellerin Dorothee Sölle; Süddeutsche Zeitung, 28. April 2003. Zitiert nach www.gaebler.info, abgerufen am 2. März 2010.
  2. ^ Glaubensbekenntnis von Dorothee Sölle, 1985. In: Dorothee Sölle, Luise Schottroff: Die Erde gehört Gott. Rowohlt Hamburg 1985, S. 137f.
  3. ^ http://www.heinzpangels.de/meditation_0225.htm
  4. ^ 5. Mai 2003, Predigt im Trauer- und Dankgottesdienst für das Leben von Dorothee Sölle in St. Katharinen in Hamburg, gehalten von Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter [1]
  5. ^ Edgar S. Hasse: Eine wahre Prophetin unserer Zeit, WELT Online, 6. Mai 2003
  6. ^ 29.09.2009: 80. Geburtstag Bischöfin Maria Jepsen würdigt „moderne Prophetin“ Dorothee Sölle
  7. ^ Dorothee Sölle Haus