コンテンツにスキップ

フランツ・イッテンバッハ

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
フランツ・イッテンバッハ
Franz Ittenbach
自画像 (1858)
誕生日 (1813-04-18) 1813年4月18日
出生地 ケーニヒスヴィンター(Königswinter)
死没年 1879年11月30日(1879-11-30)(66歳没)
死没地 デュッセルドルフ
テンプレートを表示
フランツ・イッテンバッハ作の宗教画、Kunstmuseum Moritzburg

Franz Ittenbach1813418 - 18791130 

[]


(Königswinter)[1][2]Franz Katz: 1781-1851183112

18391818-1893184241789-1869 Ponte-Molle-Gesellschaft [3] Abtei St. BonifazJohann von Schraudolph: 1808-18791798-186318441850Ernst Deger: 1809-1885Andreas Müller: 1811-1890(Apollinariskirche)

18471849[4] 18491965Josef Wintergerst: 1783-18671804-18651859Malkasten

Jozef Janssens: 1854-1930Heinrich Johann Sinkel: 1835-1908

1868187966[5][6][7] Wilhelmine Ittenbach; 1851-1891 

作品[編集]

脚注[編集]

  1. ^ Marmor-Gedenktafel am Geburts-Haus von Franz Ittenbach, gefertigt vom Bildhauer Clemens Rechmann, im Artikel des Düsseldorfer Volksblatt (Nr. 263) vom 1. Oktober 1885 als Heisterbachstr. Nr. 259 benannt (ub.uni-duesseldorf.de)
  2. ^ Maler Franz Ittenbach, auf general-anzeiger-bonn.de, vom 24. Juli 2012
  3. ^ Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 295
  4. ^ Todesanzeige Frau Prof. Franz Ittenbach, geb. Elise Kurz: im Alter von 58 Jahren, Sterbehaus Klosterstraße 47, am 22. März 1886. In: Düsseldorfer Volksblatt (Nr. 79) vom 23. März 1886 (ub.uni-duesseldorf.de)
  5. ^ Ittenbach, Franz, Maler u. Prof., Hohenzollernstraße 15. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1879 (ub.uni-duesseldorf.de)
  6. ^ Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. Gestorben. Den 30. November, Franz Ittenbach, Professor, 66 J. a., Ehemann, Hohenzollernstraße. In: Düsseldorfer Volksblatt (Nr. 327) vom 3. Dezember 1879 (ub.uni-duesseldorf.de)
  7. ^ Franz Ittenbach. In: The American Art Review, Boston/Massachusetts 1880, S. 180 (Google Books)

参考文献[編集]

  • Franz Ittenbach. In: Rudolf Wiegmann: Die Königliche Kunstakademie zu Düsseldorf. Ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler. Buddeus, Düsseldorf 1856, S. 172 ff. (Google Books).
  • Moritz Blanckarts: Ittenbach, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 644 f.
  • Heinrich Finke: Der Madonnenmaler Franz Ittenbach. In: Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Vereinsschrift, Heft 2, Verlag Bachem, Köln 1898.
  • Peter Josef Kreuzberg: Franz Ittenbach. Des Meisters Leben und Kunst. Monographien zur Geschichte der christlichen Kunst, herausgegeben von Beda Kleinschmidt, Kühlen, Mönchengladbach 1911.
  • Ittenbach, Franz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 19: Ingouville–Kauffungen. E. A. Seemann, Leipzig 1926, S. 273 (biblos.pk.edu.pl).
  • Franz Ittenbach. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1392.
  • Dankmar Trier: Ittenbach, Franz. In: De Gruyter Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Walter de Gruyter, Berlin 2010 ff., ISBN 978-3-598-23033-2, Band 76: Hunzinger – Iza (2013), S. 493.