Wolfgang Beutin



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  

Wolfgang Beutin, eigentlich Paul-Wolfgang Ludwig Beutin (* 2. April 1934inBremen; † 19. Februar 2023inKöthel), war ein deutscher Schriftsteller, Literatur- und Sprachwissenschaftler.

Das Foto zeigt den Schriftsteller und Wissenschaftler Wolfgang Beutin im Jahr 2014.
Wolfgang Beutin (2014)

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul-Wolfgang Ludwig Beutin wurde als ältester Sohn des Bankangestellten Paul Beutin und der Kontoristin Charlotte Beutin, geborene Teitge, geboren. Sein Onkel war der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Ludwig Beutin. Er wuchs in Bremen, Güstrow, Berlin und Breslau auf und wurde von den Erlebnissen des Zweiten Weltkriegs geprägt, die er in seinen Romanen, etwa in Das Jahr in Güstrow, verarbeitete.[1] Wilhelm Raabe, Wilhelm Busch und Fritz Reuter waren Autoren, die ihm u. a. von seinem Großvater nahegebracht wurden.[2] In der Nachkriegszeit arbeitete er in diversen Aushilfsjobs, zum Beispiel als Blumenbote.

Paul-Wolfgang „Wolfgang“ Beutin ging u. a. in Bremen zur Oberschule und legte 1953 das Abitur ab. Es folgte ein Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft an den Universitäten Hamburg und Saarbrücken. Das Staatsexamen absolvierte er 1961 in Hamburg. 1963 wurde er dort mit der Dissertation Königtum und Adel in den historischen Romanen von Willibald Alexis zum Dr. phil. promoviert.[1] Von 1963 bis 1968 war er wissenschaftlicher Assistent bei Ulrich Pretzel,[3] von 1971 bis 1999 Dozent am Germanischen Seminar (heute Institut für Germanistik) der Universität Hamburg. Im Jahr 1973 hatte er eine GastprofessurinGöttingen inne, von 1990 bis 2006 eine Gastdozentur für das Gebiet Sprachkritik an der Universität Lüneburg. 1996 habilitierte er sich an der Universität Bremen mit einer Untersuchung über „Sexualität und Obszönität“ und lehrte dort seitdem als Privatdozent.[1]

Bereits im Jahr 1960 hatte Wolfgang Beutin gemeinsam mit Theodor W. Adorno, Georg Borchardt und Klaus Paulmann in einem Beitrag Juden unerwünscht gegen den Verband Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer (VDTM) Stellung bezogen, weil dieser den 100. Geburtstag des Komponisten Gustav Mahler sowie den 150. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy unterschlagen hatte.[4] In seiner Studienzeit war Beutin besonders vom Aktivisten und Schriftsteller Kurt Hiller beeinflusst. Unter anderem arbeitete Kurt Hiller an Beutins hektographierter Zeitschrift LYNX mit.[5]

Neben seiner wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit war Beutin vielseitig engagiert, so zum Beispiel in der Friedensbewegung, in Gewerkschaften (ver.di, GEW) und in literarischen Gesellschaften wie der Fritz Reuter Gesellschaft, dem Forum Vormärz Forschung, der Kurt-Hiller-Gesellschaft, Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft und Kurt-Tucholsky-Gesellschaft.

Beutin war seit 1978 in zweiter Ehe mit der Wissenschaftspublizistin, Kommunalpolitikerin und ver.di-Gewerkschafterin Heidi Beutin, geborene Seifert, verheiratet. Sein Sohn Olaf aus erster Ehe arbeitet als Architekt, sein Sohn Lorenz Gösta Beutin aus zweiter Ehe als Historiker und Politiker.[1]

Noch an seinem Todestag arbeitete er an einer Monographie zur Epoche der Aufklärung, die denen zu Reformation und Renaissance folgen sollte. Das Werk wird unvollendet bleiben.[6] Eine von ihm vorbereitete Tagung zum Thema Pazifismus soll im Herbst 2023 in Lübeck stattfinden.[7] Wolfgang Beutin starb im Alter von 88 Jahren in seinem Heimatort Köthel im Kreis Stormarn.[6]

Wissenschaftliche Schwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beutins Schwerpunkte in Lehre und Forschung waren die Literaturgeschichte der frühen Neuzeit und des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Frauenmystik, psychoanalytische Literaturwissenschaft und erotische Literatur.[8][9] Er ist Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze sowie Beiträger zu Anthologien wie Das Christentum im Urteil seiner Gegner (1969/71) von Karlheinz Deschner, oder zu Standardwerken wie Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.

Dem Lyriker und Literaturwissenschaftler Hans Wolffheim (1904–1973) widmete Beutin gemeinsam mit Wolffheims Tochter Franziska einen Sammelband sowie eine Ausstellung und Vortragsreihe an der Universität Hamburg 2012/2013.[10][11] Im Jahr 2018 erschien der gemeinsam mit seiner Frau Heidi verfasste Band Fanfaren einer neuen Freiheit. Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution.[12] „Das Buch liest sich wie ein ‚Who is who‘ der Intellektuellen in der Revolution und der frühen Weimarer Republik. Eine wahre Fundgrube“, urteilte der Kritiker Werner Abel.[13] Seine berufliche Laufbahn begleiteten seit den 1970er Jahren bis 1999 diverse arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen im Zuge der Berufsverbote in der Bundesrepublik Deutschland, die 1999 mit einem Vergleich und Schadensersatzzahlung seitens der Universität Hamburg endeten.[1] Beutin verarbeitete den Fall literarisch in seinem Buch Das Hamburger Totengericht[14] (2011). Der Vorwurf lautete „Parawissenschaftlichkeit“, weil er marxistische Literaturtheorie mit psychoanalytischer Textuntersuchung verband.[15][3]

Demonstration in Hamburg gegen Berufsverbote. Vorne links im Bild Wolfgang Beutin (1970er Jahre)

Wirken als Schriftsteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane, Essays, Aphorismen sowie Hör- und Fernsehspiele gehören zu Beutins belletristischen Werken. Seine Romane behandeln meist historische Themen, etwa zur Bremer Räterepublik und Johann Knief.[16] In mehreren Romanen, begonnen mit Das Jahr in Güstrow[17] (1985), verarbeitete er autobiographische Erlebnisse und Familiengeschichte – die Geschichte der Familie Beelzow.[18] Der Geschichte des Geistlichen Leonhard Roth, der sich als ehemaliger Häftling des KZ Dachau um die Errichtung der Gedenkstätte verdient machte, widmete er sich u. a. in dem Hörspiel Ein guter Engel wird abgesägt (1964) und 1978 in seinem Roman Unwahns Papiere. Zum 50. Todestag von Pater Roth referierte Beutin in Dachau über die publizistische und wissenschaftliche Verarbeitung des Falls.[19]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1956 und 1957 wurde Beutin mit dem Kurt-Tucholsky-Preis ausgezeichnet.[20]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Literaturkritiker Hans Wollschläger schrieb 1999 anlässlich seines Ausscheidens aus der Lehrtätigkeit an der Universität Hamburg:

„An (Deinem Lebenswerk) zu rühmen ist die, musikalisch verstanden, präzise Satztechnik Deines Stils, die der Präzision der Gedanken die konforme Abbildung ermöglicht, zu rühmen aber nicht weniger ein Zug, den ich der Charakteristik der Klarheit an die Seite stellen möchte: die Menschenfreundlichkeit, mit der sich Dein Wissen übermittelt und in der, wer Dich kennt, Dich selber lebendig sprechen sieht. (…) Du hast, als Lehrer, das Lesen beigebracht, die richtige Lektüre der Worte und der Taten; die Welt selbst ist durch Deine Arbeiten lesbarer geworden.“[21]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herausgeberschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsätze und Beiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belletristik (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Wolfgang BeutinimMunzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Rolf Blase: Germanist,Historiker, Belletristiker | shz.de. Abgerufen am 1. April 2020.
  • a b Wolfgang Beutin: Von der Einführung des ‚Pansexualismus‘ und des Klassenkampfs ins Sanktuarium. Oder: In welchem Lichte der Altgermanistik in Hamburg eine angebahnte Neuorientierung erschien. In: Wolfram Mauser, Carl Pietzcker (Hrsg.): Literatur und Psychoanalyse. Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte. Würzburg 2008, S. 107–131, hier: S. 108.
  • Adorno, Beutin, Borchardt, Paulmann: Juden unerwünscht? In: Zeit Online. 29. Januar 1960, abgerufen am 17. Mai 2020.
  • Kurt Hiller Wolfgang Beutin. Abgerufen am 1. April 2020.
  • a b Stormarner Autor und Politiker Wolfgang Beutin gestorben. In: Abendblatt. 5. März 2023, abgerufen am 31. März 2023.
  • DIE LINKE Bremen trauert um Wolfgang Beutin. In: Die Linke Bremen. Abgerufen am 31. März 2023.
  • Ulrike Schwalm: Aphrodite reizt den Germanisten. 17. März 2006, abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
  • Universität Bremen: Fachbereich 10. Abgerufen am 1. April 2020.
  • Rolf Blase: Germanist,Historiker, Belletristiker | shz.de. Abgerufen am 1. April 2020.
  • Universität Hamburg: PDF-Dokument zur Wolffheim-Ausstellung. (PDF) Abgerufen am 1. April 2020.
  • Harald Klix: Ehepaar schreibt ein Buch zum deutschen Umsturz. 27. November 2018, abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
  • Werner Abel: Der Riss ging durch Familien (neues deutschland). Abgerufen am 1. April 2020.
  • Totengericht Wolfgang Beutin. Abgerufen am 1. April 2020.
  • Alexander Bahar: Interview mit Wolfgang Beutin in der Tageszeitung Junge Welt. (PDF) In: jungewelt.de. Junge Welt, 9. Juni 2012, abgerufen am 1. April 2020.
  • Ulrike Schwalm: Wolfgang Beutin schreibt über Liebe und Revolution. 5. März 2004, abgerufen am 1. April 2020 (deutsch).
  • Das Jahr in Güstrow. Abgerufen am 1. April 2020.
  • Rolf Blase: Germanist,Historiker, Belletristiker | shz.de. Abgerufen am 1. April 2020.
  • Pater Leonhard Roth in der Literatur. 14. Oktober 2010, abgerufen am 1. April 2020.
  • Wolfgang Beutin - Biografie WHO'S WHO. Abgerufen am 1. April 2020.
  • Hans Wollschläger: Einige Randbemerkungen für Wolfgang Beutin zur Resignation, in: Wolfgang Beutin: Die Revolution tritt in die Literatur. Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte von Thomas Müntzer bis Primo Levi, Frankfurt a. M. u. a. 1999 (Bremer Beiträge zur Literatur und Ideengeschichte, Bd. 28), S. 11–24, hier S. 19.
  • Personendaten
    NAME Beutin, Wolfgang
    ALTERNATIVNAMEN Beutin, Paul-Wolfgang Ludwig; Beutin, Paul-Wolfgang
    KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
    GEBURTSDATUM 2. April 1934
    GEBURTSORT Bremen
    STERBEDATUM 19. Februar 2023
    STERBEORT Köthel

    Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Beutin&oldid=243832783

    Kategorien: 
    Publizist
    Autor
    Literaturwissenschaftler
    Sprachwissenschaftler
    Germanist
    Herausgeber
    Literatur (Deutsch)
    Literatur (20. Jahrhundert)
    Literatur (21. Jahrhundert)
    Roman, Epik
    Erzählung
    DFU-Mitglied
    Deutscher
    Geboren 1934
    Gestorben 2023
    Mann
     


    Navigationsmenü


    Meine Werkzeuge  




    Nicht angemeldet
    Diskussionsseite
    Beiträge
    Benutzerkonto erstellen
    Anmelden
     


    Namensräume  




    Artikel
    Diskussion