コンテンツにスキップ

ハンス・ブリューアー

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』

Hans Blüher1888217-195524)[1][2]Männerbund

[]


Świebodzice[3](Steglitz)[3][3][3]

231912[3]

(1919)(1920)(1922)10[1]

[4] [1]

[3]

[]


19282

1933

[3]

1919211[3]

著作[編集]

  • Die Rede des Aristophanes. Prolegomena zu einer Soziologie des Menschengeschlechtes. Hamburg 1966. [5]
  • Die Achse der Natur. System der Philosophie als Lehre von den reinen Ergebnissen der Natur: Hamburg 1949 (EA), Stuttgart 1952.
  • Die Erhebung Israels gegen die christlichen Güter. Hanseatische Verlagsanstalt 1931.
  • Der Standort des Christentums in der lebendigen Welt. Hamburg 1931.
  • Streit um Israel. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1933. [6]『イスラエルを巡る闘争』宗教史学者ハンス・ヨアヒム・シュープスと共著
  • Die humanistische Bildungsmacht. Leipzig 1928.[7]
  • Philosophie auf Posten. Gesammelte Schriften 1916–1921. Heidelberg 1928.
  • Die Elemente der deutschen Position. Offener Brief an den Grafen Keyserling in deutscher und christlicher Sache. Berlin 1927.
  • Traktat über die Heilkunde insbesondere die Neurosenlehre. Jena 1926.[8]
  • Die deutsche Renaissance. Von einem Deutschen. Kampmann & Schnabel, Prien 1924. Anonym erschienen.
  • Der Judas wider sich selbst. Aus den nachgelassenen Papieren von Artur Zelvenkamp. Berlin 1922. Pseudonym erschienen.
  • Secessio Judaica. Philosophische Grundlegung der historischen Situation des Judentums und der antisemitischen Bewegung. Der Weisse Ritter Verlag, Berlin 1922.『ユダヤ人の分離』
Veränderte 3. Ausgabe, Voggenreiter Verlag, Berlin 1933.
  • Die Aristie des Jesus von Nazareth. Philosophische Grundlegung der Lehre und der Erscheinung Christi. Prien, 1921.
  • Deutsches Reich, Judentum und Sozialismus. Prien 1920.『ドイツ帝国:ユダヤと社会主義』
  • Die Wiedergeburt der platonischen Akademie. Diederichs, Jena 1920
  • Werke und Tage (Geschichte eines Denkers). Autobiographie. Jena 1920.[9]
  • Mehrehe und Mutterschaft. Ein Briefwechsel mit Milla von Brosch. Jena 1919.
  • Empedokles. Oder das Sakrament des freien Todes. o. O. 1918. [10]
  • Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft. (2 Bde.) Jena 1917/19.『男性同盟の原理としてのエロスの役割』
  • Merkworte für den freideutschen Stand. Hamburg 1919.
  • In medias res. Grundbemerkungen zum Menschen. Jena 1919.
  • Führer und Volk in der Jugendbewegung. Jena 1917.
  • Einer der Homere und anderes in Prosa. Leipzig 1914.
  • Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung. (2 Bde.) I.: Heimat und Aufgang, II.: Blüte und Niedergang. 1. Auflage. Berlin-Tempelhof 1912.
  • Die Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen. Berlin-Tempelhof 1912.

脚注[編集]

  1. ^ a b c ポリアコフ 4巻,p.435-449.
  2. ^ #奥田1999
  3. ^ a b c d e f g h #福元1995
  4. ^ グスタフ・ランダウアー(Gustav Landauer)
  5. ^ Kompilation postumer Schriften. Veröffentlicht aus dem Nachlass Blühers.
  6. ^ Ein jüdisch-christliches Gespräch mit Hans-Joachim Schoeps.
  7. ^ Postume Neufassung: Heidenheim an der Brenz 1976.
  8. ^ Weitere Auflage 1928; 3., veränderte Auflage, Stuttgart 1950.
  9. ^ Weitere wesentlich erweiterte Auflage München 1953.
  10. ^ Als Handschrift gedruckt, nicht im Buchhandel erschienen.

[]


 4 20067ISBN 978-4480861245 [1977]

Z 西1985

 : 4419994169-96NAID 120005465658 

(2) : 45199569-89 

Ulrike Brunotte: Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne (= Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 70). Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-5170-8.

Claudia Bruns: Zur Konstruktion des Männerbunds bei Hans Blüher. In: Susanne zur Nieden: Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 19001945 (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 46). Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37749-7, S. 100117.

Claudia Bruns: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (18801934). Böhlau, Köln u. a. 2008, ISBN 978-3-412-14806-5 (Zugleich: Hamburg, Univ., Diss., 2004).

Ulfried Geuter: Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Jugendfreundschaft und Sexualität im Diskurs von Jugendbewegung, Psychoanalyse und Jugendpsychologie am Beginn des 20. Jahrhunderts (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1113). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-28713-3.

Bernd-Ulrich Hergemöller: Hans Blüher 18881955. Annotierte und kommentierte Biobibliographie (19052004) (= Hergemöllers historiographische Hilfsmittel 1). HHL-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-936152-04-7 (Teil C zur Rezeption. Webarchiv =http://www.hergemoeller.de/hans-blueher.htm

Susanne zur Nieden, Claudia Bruns: Und unsere germanische Art beruht bekanntlich zentnerschwer auf unserem Triebleben . Der arische Körper als Schauplatz von Deutungskämpfen bei Blüher, Heimsoth und Röhm. In: Paula Diehl (Hrsg.): Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. Fink u. a., München u. a. 2006, ISBN 3-7705-4256-8, S. 111128.

Jürgen Plashues: Ein Leben zwischen Schwarz und Weiß. In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. 19, 1999/2004, ISSN 0587-5277, S. 146185.

Christopher Treiblmayr: Männerbünde und Schwulenbewegung im 20. Jahrhundert. In: Europäische Geschichte Online. 2011, Zugriff am: 29. Dezember 2011.

Alexander Zinn: "Aus dem Volkskörper entfernt"? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus. Campus, Frankfurt am Main 2018, ISBN 9783593508634.

[]