コンテンツにスキップ

シュテファン・ハイム

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
ベルリン・アレクサンダープラッツでのシュテファン・ハイム(1989年11月4日

: Stefan Heym1913410 - 20011216

[]

[]


19134101931Exportgeschäft[1]971933

1935193619371939Deutsches Volksecho1939111942Hostages

[]


19431944使1945退1948The Crusader194812241948[2]

19521953

[]


19531956Offen gesagt[3]List-VerlagSeven Seas PublishersVolk und Welt

[]


XDer Tag X65Fünf Tage im Juni19561965SED111969西Lassalle1970

1971西19715SEDKeine Tabus[4]

1976[5]西1979西Collin

198019891982198911Für unser Land114

 
シュテファン・ハイムの1989年11月4日のデモ[6]

1989111990

[]


西1992

1994簿199419941998[7][8][9]

1995101997199890/

20011216

作品[編集]

英語での作品[編集]

  • Nazis in U.S.A., New York 1938
  • Hostages, New York 1942 (Deutsche Übersetzung: Der Fall Glasenapp, Leipzig 1958)
  • Of smiling peace, Boston 1944
  • The crusaders, Boston 1948 (Deutsche Übersetzung von Werner von Gruenau: Der bittere Lorbeer auch erschienen unter dem Titel Kreuzfahrer von heute, Leipzig 1950)
  • The eyes of reason, Boston 1951 (Deutsche Übersetzung von Ellen Zunk: Die Augen der Vernunft, Leipzig 1955)
  • Goldsborough, Leipzig 1953 (Deutsche Übersetzung des Autors: Goldsborough, Leipzig 1953)
  • The cannibals and other stories, Berlin 1958 (Deutsche Übersetzungen des Autors und Ellen Zunk: Die Kannibalen und andere Erzählungen, Leipzig 1953)
  • The cosmic age, New Delhi 1959 (Deutsche Übersetzung: Das kosmische Zeitalter, Berlin 1959)
  • Shadows and lights, London 1963 (Deutsche Übersetzung: Schatten und Licht, Leipzig 1960)
  • The Lenz papers, London 1964 (Deutsche Übersetzung: Die Papiere des Andreas Lenz, Leipzig 1963, auch erschienen unter dem Titel Lenz oder die Freiheit ISBN 3-442-07103-8)
  • The architects (entstanden ca. 1963–1965, bisher unveröffentlicht; Deutsche Übersetzung: Die Architekten, München 2000)
  • Uncertain friend, London 1969 (Deutsche Übersetzung: Lassalle, München 1969)
  • The King-David-report, New York 1973 (Deutsche Übersetzung: Der König-David-Bericht, München 1972)
  • The Queen against Defoe, London 1975 (Deutsche Übersetzung: Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe, Zürich 1970)

ドイツ語での作品[編集]

  • Kreuzfahrer von heute,("Der bittere Lorbeer") Paul List, Leipzig/München 1950
  • Forschungsreise ins Herz der deutschen Arbeiterklasse. Nach Berichten 47 sowjetischer Arbeiter, Tribüne Verlag und Druckereien des FDGB, Berlin 1953
  • Goldsborough, Paul List, Leipzig 1953, zugleich bei Goldmann, München 1953
  • Goldsborough oder die Liebe der Miss Kennedy, Paul List, Leipzig 1954
  • Reise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein Bericht. Herausgegeben vom Bundesvorstand des FDGB und dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Tribüne-Verlag, Berlin 1954
  • Im Kopf – sauber. Schriften zum Tage, Paul List Verlag, Leipzig 1954
  • Tom Sawyers grosses Abenteuer. Von Hanus Burger und Stefan Heym (Spielzeit 1956/57, Heft 1) [Theater-Programm], Dramaturgie des Theaters der jungen Garde Halle, Halle/Saale 1956
  • Offen gesagt. Neue Schriften zum Tage, Volk und Welt, Berlin 1957
  • Fünf Kandidaten, Herausgegeben vom Agitationsausschuß der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, Berlin 1957
  • Der Fall Glasenapp. Roman, Paul List Verlag, Leipzig 1958.
  • Schatten und Licht. Geschichten aus einem geteilten Land, Leipzig: List, 1960 (eig. Übers. des Autors aus dem US-Englischen)
  • Die Papiere des Andreas Lenz, Paul List, Leipzig 1963
  • Casimir und Cymbelinchen, Kinderbuchverlag Berlin, Berlin 1966
  • Lassalle, Bechtle, München 1968;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Verlag Neues Leben, Berlin 1974
  • Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe; Erzählt nach den Aufzeichnungen eines gewissen Josiah Creech, Diogenes Verlag, Zürich 1970;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Reclam, Leipzig 1974
  • Der König David Bericht, Kindler Verlag, München 1972;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Der Morgen, Berlin 1973
  • Fünf Tage im Juni, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1974;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1989
  • Cymbelinchen oder der Ernst des Lebens, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1975
  • Das Wachsmuth-Syndrom, Berliner Handpresse, Berlin (West) 1975
  • Erzählungen, Buchverlag Der Morgen, Berlin (Ost), 1975
  • Die richtige Einstellung und andere Erzählungen, C. Bertelsmann, München 1976
  • Erich Hückniesel und das fortgesetzte Rotkäppchen, Berliner Handpresse, Berlin (West) 1977
  • Collin, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1979;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1990
  • Der kleine König, der ein Kind kriegen mußte und andere neue Märchen für kluge Kinder, Goldmann, München 1979;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Der Morgen, Berlin 1985
  • Wege und Umwege. Streitbare Schriften aus fünf Jahrzehnten. Herausgegeben von Peter Mallwitz, C. Bertelsmann, München 1980
  • Ahasver, C. Bertelsmann, München 1981;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1988
  • Atta Troll. Versuch einer Analyse, C. Bertelsmann Verlag, München 1983
  • Nachdenken über Deutschland. Stefan Heym und Günter Grass diskutieren am 21. November 1984 in Brüssel, Goethe-Institut, Brüssel 1984
  • Schwarzenberg, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1984;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1990
  • Reden an den Feind, C. Bertelsmann, München 1986;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Neues Leben, Berlin 1986
  • Nachruf, München 1988;
    Erstveröffentlichung in der DDR: Der Morgen, Berlin 1990
  • Meine Cousine, die Hexe und weitere Märchen für kluge Kinder, C. Bertelsmann, München 1989
  • Auf Sand gebaut, München 1990
  • Stalin verläßt den Raum. Politische Publizistik. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Heiner Henniger (=Reclam-Bibliothek Band 1371), Reclam Verlag, Leipzig 1990
  • Einmischung. Gespräche, Reden, Essays. Ausgewählt und herausgegeben von Inge Heym und Heinrich Henniger. Mit einem Nachwort von Egon Bahr, C. Bertelsmann Verlag, München 1990
  • Filz: Gedanken über das neueste Deutschland, C. Bertelsmann, München 1992
  • Radek. Roman, C. Bertelsmann, München 1995
  • Der Winter unsers Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversant, Wilhelm Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72366-3.
  • Immer sind die Weiber weg und andere Weisheiten, Marion von Schröder Verlag, Düsseldorf 1997
  • Pargfrider, C. Bertelsmann Verlag, München 1998
  • Stefan Heym. Im Gespräch mit Dirk Sager (Zeugen des Jahrhunderts), Ullstein Tb, Berlin 1999
  • Die Architekten. Roman, C. Bertelsmann, München 2000
  • Michael Martens: Es gibt Ideen, die Jahrtausende überstehen. Ein Gespräch zur Person und über die Zeit mit Stefan Heym, Boldt, Winsen/Luhe, Weimar 2001, ISBN 3-928788-38-8
  • Immer sind die Männer schuld. Erzählungen, C. Bertelsmann, München 2002
  • Offene Worte in eigener Sache. Gespräche, Reden, Essays 1989–2001, btb Verlag bei Wilhelm Goldmann Verlag, München 2003, ISBN 978-3-442-73080-3

翻訳[編集]

  • Mark Twain: König Leopolds Selbstgespräch, Berlin 1961

映画化作品[編集]

  • Lenz oder die Freiheit TV-Vierteiler, 4 × 90 Minuten, SWF Baden Baden, 1986/87, Regie: Dieter Berner, Drehbuch: Hilde Berger, Dieter Berner, mit Peter Simonischek (Lenz), Helmut Berger (Christoffel), Annette Uhlen (Josefa), Ulrich Tukur (Engels), Dominic Raacke u. a.
  • Hostages / Der Fall Glasenapp USA 1943, Regie: Frank Tuttle, Drehbuch: Frank Butler, Lester Cole, mit Luise Rainer (Milada Pressinger), Arturo de Córdova (Paul Breda), Paul Lukas (Rheinhardt), Katina Paxinou (Maria) u. a.
  • Collin TV-Zweiteiler, ARD, 1981, Regie: Peter Schulze-Rohr, Drehbuch: Klaus Poche, mit Curd Jürgens (Hans Collin), Margot Werner (Nina Collin), Armin Mueller-Stahl (Andreas Roth), Thekla Carola Wied (Christine Roth) u. a.
  • Die Frau des Architekten ARD, 2003, Regie: Diethard Klante, Drehbuch: Diethard Klante, mit Jeanette Hain (Julia Sundstrom), Robert Atzorn (Arnold Sundstrom), Hans-Michael Rehberg (Daniel Tieck), Matthias Matschke (Hans Hiller) u. a.

音声ドラマ[編集]

  • ラジオドラマ:
    • Der König David Bericht, eine Audio-CD, 75 Minuten, Der Audio Verlag, März 2000, Sprecher: Christian Redl, Hilmar Thate, Rolf Hoppe u. a., Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch, Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk, ISBN 3-89813-065-7
    • The Crusaders: Der bittere Lorbeer / Kreuzfahrer von heute, 4 Audio-CDs, 300 min, Random House Audio, März 2004, ISBN 3-89830-678-X
  • 本人による朗読:
    • Nachruf, 1 Audio-CD, 80 min, Random House Audio, Mai 2002, gekürzte Lesung, ISBN 3-89830-374-8
    • Die Architekten, 2 Audio-CDs, 100 min, Random House Audio, Juli 2000, gekürzte öffentliche Lesung des Autors mit einer Einleitung von Peter Hutchinson, ISBN 3-89830-103-6
    • Ahasver, 10 Audio-CDs, 790 min, Random House Audio, März 2001, ISBN 3-89830-199-0
    • Rette sich wer kann und andere Geschichten aus der Wendezeit, 1 Audio-CD, Eulenspiegel Verlag, März 2000, ISBN 3-359-01032-9
    • Wie es mit Rotkäppchen weiterging und andere Märchen für kluge Kinder, 1 CD-Audio, Eulenspiegel Verlag, März 2000, ISBN 3-359-01027-2
    • Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe, 2 Audio-CDs, Eulenspiegel Verlag, Oktober 2000, ISBN 3-359-01034-5
    • Das Wachsmuth-Syndrom und Die heilige Katharina, 1 Audio-CD, Eulenspiegel Verlag, 2001, ISBN 3-359-01045-0
    • Immer sind die Weiber weg und andere Weisheiten, 3 Audio-CDs, Marion von Schröder Verlag, Juli 2001
  • 朗読:
    • Immer sind die Männer schuld, 2 Audio-CDs, 150 min, Random House Audio, März 2003, Gustl Weishappel (Sprecher), gekürzte Lesung, ISBN 3-89830-531-7

参考文献[編集]

  • Beiträge zu einer Biographie, München 1973
  • Wort und Wahrheit, Neukirchen-Vluyn 1976
  • Reinhard Zachau: Stefan Heym in Amerika, Ann Arbor, Mich. 1978
  • Reinhard Zachau: Stefan Heym, München 1982
  • Hans-Peter Ecker: Poetisierung als Kritik, Tübingen 1987
  • Regina General und Wolfgang Sabath: Stefan Heym, Berlin 1994
  • Peter Hutchinson: Stefan Heym – Dissident auf Lebenszeit, Würzburg 1999
  • Herbert Krämer: Ein dreißigjähriger Krieg gegen ein Buch, Tübingen 1999
  • Anja Reuter: Die Frömmigkeit des Zweifels, Frankfurt am Main [u. a.] 2000
  • Marc Temme: Mythos als Gesellschaftskritik: Stefan Heyms „Ahasver“, Berlin 2000
  • Meg Tait: Taking sides, Oxford [u. a.] 2001
  • Doris Lindner: Schreiben für ein besseres Deutschland, Würzburg 2002
  • Hermann Gellermann: Stefan Heym: Judentum und Sozialismus, Berlin 2002
  • Peter Hutchinson (Hrsg.): Stefan Heym: socialist – dissenter – Jew, Oxford [u. a.] 2003
  • Regina U. Hahn: The democratic dream, Oxford [u. a.] 2003
  • Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Diese merkwürdige Zeitung. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der „Neuen Zeitung“, Frankfurt am Main 2005
  • Stiftung Jüdisches Museum Berlin & Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2006. ISBN 3-633-54222-1.
  • Stepanka Neumann: Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit. Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller. Hamburg: Verlag Dr. Kovač (Schriftenreihe Poetica, Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 105), ISBN 978-3-8300-4593-9.
  • Kurzbiografie zu: Heym, Stefan. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

外部リンク[編集]

脚注[編集]

  1. ^ Virtuelles Zentrum der verfolgten Künste zur Förderung demokratischer Kultur.
  2. ^ Brief von George an Jacob vom 5. Januar 1949; DLA Marbach a.N.
  3. ^ Stefan Heym Nachruf, Fischer Verlag Frankfurt am Main 1990, S. 589-593.
  4. ^ Zit. n. Harald Kleinschmid: „Die Rache des kleinen Mannes“. Zur kulturpolitischen Situation in der DDR im ersten Halbjahr 1979. In: Deutschland-Archiv 12 (1979), S. 673–683.
  5. ^ Vgl. Stefan Heym: Der Winter unsers Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversant. München 1996, ISBN 3-442-72366-3.
  6. ^ Als habe einer die Fenster aufgestoßen: Rede von Stefan Heym, Schriftsteller, "Nestor der Bewegung"
  7. ^ Eröffnungsrede zum 13. Deutschen Bundestag (Textformat); Eröffnungsrede zum 13. Deutschen Bundestag (PDF); Eröffnungsrede zum 13. Deutschen Bundestag (video)
  8. ^ GERMAN NEWS Deutsche Ausgabe So, 6. November 1994
  9. ^ World Socialist Web Site