アドルフ・フィッシャー (美術収集家)

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
アドルフ・フィッシャー
生誕 1856年5月4日
オーストリア、ウィーン
死没 (1914-04-13) 1914年4月13日(57歳没)
イタリア、メラーノ
職業 美術史家
テンプレートを表示
第二次世界大戦以前のケルン市立東洋美術館
現在のケルン市立東洋美術館の館内

Adolf Fischer185654 - 1914413

[]


33Joseph Lewinsky[1]188318861887[2][3]

18927[4][1]1896Nollendorfplatz18Frieda Bartdorff: 1874-194518971899

1900619011901 19041907使1905211使[5][1] 19079

1902190819091909900[1]19131914

脚注[編集]

  1. ^ a b c d museenkoeln.de: Aufbruch in eine neue Zeit: Die Gründung des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln (Memento vom 23. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 23. Juli 2016
  2. ^ Ostasiatische Zeitschrift. Band 3, Oesterheld & Company 1915, S. 104
  3. ^ Werther (eigentl. Fischer), Adolf, in: Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. 6: Weisbrod – Wolansky. De Gruyter, Zürich 2008, ISBN 978-3-908255-46-8, S. 3270
  4. ^ ancestry.de: Adolf Werther-Fischer in Hamburger Passagierlisten, 1850–1934, abgerufen am 23. Juli 2016
  5. ^ Eduard Prüssen (Linolschnitte), Werner Schäfke und Günter Henne (Texte): Kölner Köpfe. 1. Auflage. Univ.- und Stadtbibliothek, Köln 2010, ISBN 978-3-931596-53-8, S. 92.

参考文献[編集]

  • Paul Duschner: Vom Sammeln und Ausstellen ostasiatischer Kunst: das Beispiel des Ehepaars Adolf und Frieda Fischer. In: Paderborner Historische Mitteilungen, Jg. 32 (2019), S. 116–136.
  • Maria Keipert (Hrsg.), Gerhard Keiper, Martin Kröger (Bearb.): Biographisches Handbuch des Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt. Band 3: L – R. Schönigh Verlag, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-71842-6, S. 563.
  • Peter Pantzer: Der muntere Museumsgründer. 100 Jahre Kölner Museum für Ostasiatische Kunst, Adolf Fischer und seine Wiener Wurzeln. In: Ostasiatische Zeitschrift, Jg. 18 (2009), S. 53–66.
  • Adele Schlombs: Aufbruch in eine neue Zeit. Die Gründung des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. Köln 2009.
  • Ulrich Wiesner: Museum für Ostasiatische Kunst Köln. Zum 75jährigen Jubiläum des Museums. Köln 1984.
  • Alfred Hagelstange: Adolf Fischer †. Nachruf. In: Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers. Nr. 6/1914, 1914, S. 293, doi:10.11588/diglit.26375.