コンテンツにスキップ

ハイミート・フォン・ドーデラー

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』

 (: Franz Carl Heimito Ritter von Doderer 189695 - 19661223)   [1]  --  -- [2]

[]

[]


18966 [3] 

[]


宿 191419154Dreier-Dragonern 19161西1916712 1920814

19201932: []


1920

稿

1921 ()  

1923 (Gassen und Landschaft) 1924  (Die Bresche) 192515 (Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung in Wien während des 15. Jahrhunderts) 



19271930 (Das Geheimnis des Reichs) 19321939

[]


193341 (NSDAP) 

193681933619 ( Reichsschrifttumskammer) 

19361940退

1937Verlag C. H. Beck

194019454

[]


194519461194651948

1951- : []


1951 101956

1952925

1956515019587

1962 196371稿1967

19661223

著作一覧[編集]

生前に出版された作品[編集]

  • 1923: 路地と風景 Gassen und Landschaft. Verlag Rudolf Haybach, Wien.
  • 1924: 突破口 Die Bresche. Verlag Rudolf Haybach, Wien.
  • 1930: 帝国の秘密 Das Geheimnis des Reichs. Saturn Verlag, Wien.
  • 1930: Der Fall Gütersloh. Verlag Rudolf Haybach, Wien.
  • 1938: 誰もが犯す殺人 Ein Mord, den jeder begeht. Verlag C. H. Beck, München.
  • 1940: 回り道 Ein Umweg. Verlag C. H. Beck, München.
  • 1951: 窓の灯 Die erleuchteten Fenster oder Die Menschwerdung des Amtsrates Julius Zihal. Biederstein Verlag, München.
  • 1951: シュトルードルホーフ階段 あるいはメルツァーと歳月の深み Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre. Biederstein Verlag, München.
  • 1953: 最後の冒険 Das letzte Abenteuer. Reclam Verlag, Stuttgart.
  • 1956: 悪霊 ガイレンホフ局長の年代記 Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff. Biederstein Verlag, München.
  • 1957: 暗がりの道 Ein Weg im Dunklen. Biederstein Verlag, München.
  • 1958: Die Posaunen von Jericho. Verlag der Arche, Zürich.
  • 1959: 長編小説の基礎と機能 Grundlagen und Funktion des Romans. Verlag Glock und Lutz, Nürnberg.
  • 1959: 皮袋の折檻 Die Peinigung der Lederbeutelchen. Biederstein Verlag, München.
  • 1962: メロヴィンガー もしくは一族の全体 Die Merowinger oder Die totale Familie. Biederstein Verlag, München.
  • 1963: 長編小説第7番第一部 スルニの滝 Roman No. 7/I. Die Wasserfälle von Slunj. Biederstein Verlag, München.
  • 1964: 接線 作家の日記 Tangenten. Tagebuch eines Schriftstellers 1940–1950. Biederstein Verlag, München.
  • 1966: 黒い星の下で Unter schwarzen Sternen. Biederstein Verlag, München.
  • 1966: 私の十九の履歴書と九つの話 Meine neunzehn Lebensläufe und neun andere Geschichten. Biederstein Verlag, München.

遺稿より[編集]

  • 1967: 長編小説第7番第二部 グレンツヴァルト Roman No. 7/II. Der Grenzwald. Biederstein Verlag, München.
  • 1968: 初期韻文詩/ 突破口/ ユッタ・バンベルガー/ 帝国の秘密 Frühe Prosa. Die Bresche – Jutta Bamberger – Das Geheimnis des Reichs. Biederstein Verlag, München.
  • 1969: Repertorium. Biederstein Verlag, München.
  • 1970: ドラゴンの帰還 Die Wiederkehr der Drachen. Biederstein Verlag, München.
  • 1972: 短編小説集 Die Erzählungen. Biederstein Verlag, München.
  • 1976: Commentarii 1951 bis 1956. Tagebücher aus dem Nachlaß. Biederstein Verlag, München.
  • 1986: Commentarii 1957 bis 1966. Tagebücher aus dem Nachlaß. Biederstein Verlag, München.
  • 1986: ドーデラー/ギュータースロー往復書簡 Heimito von Doderer / Albert Paris Gütersloh: Briefwechsel 1928–1962. Biederstein Verlag, München.
  • 1991: Die sibirische Klarheit. Biederstein Verlag, München.
  • 1996: ウィーンの話になる歴史のついての考察 Gedanken über eine zu schreibende Geschichte der Stadt Wien. Edition Graphischer Zirkel, Wien.
  • 1996: 日記1920–1939 Tagebücher 1920–1939 (Zwei Bände). Verlag C. H. Beck, München.
  • 1996: Von Figur zu Figur. Briefe an Ivar Ivask über Literatur und Kritik. Verlag C. H. Beck, München.
  • 2006: Studien und Extremas. Aus den Skizzenbüchern der Jahre 1923–1939. In: Sinn und Form. Band 58, 2006, Heft 6.
  • 2007: Chronique Scandaleuse oder René und die dicken Damen. In: Krachkultur. 11/2007.
  • 2009: Seraphica – Montefal. Verlag C. H. Beck, München.

映像化作品[編集]

  • 1979: 誰もが犯す殺人 Ein Mord, den jeder begeht
  • 1982: メルツァーもしくは歳月の深み Melzer oder Die Tiefe der Jahre
  • 1986: デブリンガー博士の日記 Das Diarium des Dr. Döblinger (4 Erzählungen)
  • 2002: スルニの滝 Die Wasserfälle von Slunj

受賞歴[編集]

参考文献[編集]

  • Wolfgang Fleischer: Heimito von Doderer: das Leben, das Umfeld des Werks in Fotos und Dokumenten. M. e. Vorw. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00603-1.
  • Wolfgang Fleischer: Das verleugnete Leben. Die Biographie des Heimito von Doderer. Kremayr & Scheriau, Wien 1996, ISBN 3-218-00603-1.
  • Lutz-Werner Wolff: Heimito von Doderer. Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-50557-6.
  • Christoph Deupmann, Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.): »Die Wut des Zeitalters ist tief«: Die Merowinger und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. 4). Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8260-3968-3.
  • Kai Luehrs-Kaiser, Gerald Sommer (Hrsg.): „Flügel und Extreme“: Aspekte der geistigen Entwicklung Heimito von Doderers (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. 1). Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1514-2.
  • Hans Joachim Schröder: Apperzeption und Vorurteil. Untersuchungen zur Reflexion Heimito von Doderers. (= Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge, Band 28). Carl Winter, Heidelberg 1976, ISBN 3-533-02546-2.
  • Gerald Sommer, Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.): „Schüsse ins Finstere“: Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. 2). Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2076-6.
  • Gerald Sommer (Hrsg.): Gassen und Landschaften: Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. 3). Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2921-6.
  • Dietrich Weber: Doderer-Miniaturen. Hrsg. v. Henner Löffler u. Kai Luehrs-Kaiser (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. Sonderband 2). Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3152-0.
  • Gerald Sommer, Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.): „Erst bricht man Fenster. Dann wird man selbst eines.“ Zum 100. Geburtstag von Heimito von Doderer. Ariadne Press, Riverside (CA) 1997, ISBN 1-57241-048-5.
  • Kai Luehrs (Hrsg.): „Excentrische Einsätze“: Studien und Essays zum Werk Heimito von Doderers. de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015198-7.
  • Kai Luehrs: Das Werden der Vergangenheit: Erläuterungen und Interpretationen zur Erinnerung als Erzählproblem bei Robert Musil, Heimito von Doderer und Hans Henny Jahnn. Phil. Dissertation. FU Berlin 1999. (online).
  • Henner Löffler: Doderer-ABC. Ein Lexikon für Heimitisten. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46188-3.
  • Gerald Sommer (Hrsg.): „Modus vivendi“. Vom Hin und Her des Dichters Heimito von Doderer. Stadt Landshut, Landshut 2003, ISBN 3-927612-16-2.
  • Gerald Sommer: Heimito von Doderer: „Technische Mittel“. Fragmente einer Poetik des Schreibhandwerks. (= Zur neueren Literatur Österreichs. 21). Braumüller, Wien 2006, ISBN 3-7003-1572-4.
  • Claudia Girardi, Michael Girardi: Heimito von Doderers Preinblicke – Eine Lesereise mit alten und neuen Ansichten. ÖVG, Wien 2006, ISBN 3-7067-0032-8.
  • Christopher Dietz: „Wer nicht riechen will, muss fühlen.“ Geruch und Geruchssinn im Werk Heimito von Doderers. Edition Präsens, Wien 2002, ISBN 3-7069-0133-1.
  • Gerald Sommer, Kai Luehrs: Nach Katharsis verreist. Heimito von Doderer und der Nationalsozialismus. In: Christiane Caemmerer, Walter Delabar (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933–1945. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996, S. 53–75.
  • Martin Mosebach: Die Kunst des Bogenschießens und der Roman. Zu den „Commentarii“ des Heimito von Doderer. Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung am 16. Mai 2006, (= Themen der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, Band 85). Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung, München 2006, ISBN 3-938593-05-9; eingekürzte Fassung in: Martin Mosebach: Als das Reisen noch geholfen hat. Von Büchern und Orten. Carl Hanser, München 2011, S. 225–261.
  • Jan Bürger: Heimito von Doderer und der Kirchheimer Tunnel in Lauffen a. N. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2008, ISBN 978-3-937384-42-9.
  • Stefan Winterstein: „Er las nur dieses eine Buch“. Studien zu Heimito von Doderers „Die erleuchteten Fenster“. (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. 5). Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8260-4078-8.
  • Stefan Winterstein: Versuch gegen Heimito von Doderer. Über „Ordnungspein“ und Faschismus. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014.
  • Alexandra Kleinlercher: Zwischen Wahrheit und Dichtung. Antisemitismus und Nationalsozialismus bei Heimito von Doderer (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen. 16). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-205-78605-4.
  • Wendelin Schmidt-Dengler: Jederzeit besuchsfähig – Über Heimito von Doderer. Hrsg. von Gerald Sommer. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63852-7.
  • Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer. Eine Durchquerung. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69744-9.
  • Martin Brinkmann: Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers. Böhlau Verlag, Wien 2012.

外部リンク[編集]

脚注[編集]

  1. ^ ハイミート・フォン・ドーデラー四十歳の小説 : 『最後 の冒険』、騎士とドラゴンの小説”. Kyoto Universitiy. 2.3.2019閲覧。
  2. ^ ハイミート・フォン・ドーデラー; 小川超訳 (1964). 窓の灯 ―顧問官ユリウス・ツィハールの人間化―. 白水社 
  3. ^ ハイミート・フォン・ドーデラー四十歳の小説 : 『最後 の冒険』、騎士とドラゴンの小説”. Kyoto University. 2.3.2019閲覧。