コンテンツにスキップ

プファルツ=ツヴァイブリュッケン

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
プファルツ=ツヴァイブリュッケン
Pfalz-Zweibrücken
プファルツ=ジンメルン=ツヴァイブリュッケン 1459年 - 1801年 フランス第一共和政
プファルツ=ツヴァイブリュッケンの国章
(国章)
プファルツ=ツヴァイブリュッケンの位置
1700年頃のプファルツ=ツヴァイブリュッケン公領(緑色)
公用語 ドイツ語
首都 ツヴァイブリュッケン
1459年 - 1489年 ルートヴィヒ1世
1795年 - 1797年マクシミリアン・ヨーゼフ
変遷
プファルツ=ジンメルン=ツヴァイブリュッケンの分割により成立 1459年
フランスに併合1801年
18世紀末頃のプファルツ=ツヴァイブリュッケン公国
ツヴァイブリュッケンの地図、 ティーレマン・シュテラ製作、1564年
ツヴァイブリュッケンの風景、テーオドル・フェルハース画

Herzogtum Pfalz-ZweibrückenFürstentum Pfalz-ZweibrückenPfalzgrafschaft Zweibrücken15180114Grafschaft Zweibrücken

[]


14441453145914441131Grafschaft SponheimGraf zu Sponheim1Grafschaft VeldenzGraf zu Veldenz145314592

15431694

1616811718

147717931725殿Schloss Zweibrücken1788殿Schloss Karlsberg殿SchlosskircheAlexanderskirche

[]


1444ArmsheimBurg LandsbergLautereckenBurg LichtenbergMeisenheimVeldenz14531459FalkenburgBurg GuttenbergHaßlochKirkelOggersheimWachenheimWegelnburg

[]


15714211135214836

85

KabinettskollegiumRentkammer使Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken1774Reichskammergericht1605165717241680Conseil souverain d Alsace

1801Rheinkreis

[]


1533Johann SchwebelMartin Bucer154015441557Ulrich Sitzinger

1158816481680169714Politique des Réunions1697

ツヴァイブリュッケン公(1394年 - 1797年)[編集]

プファルツ選帝侯家(本流)
プファルツ=ジンメルン家
プファルツ=ツヴァイブリュッケン家
プファルツ=クレーブルク家
プファルツ=ビルケンフェルト=ビシュヴァイラー家

参考文献[編集]

  • Hans Ammerich: Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 11)
  • Johann Heinrich Bachmann: Pfalz-Zweibrükisches Staats-Recht, Tübingen, 1784.
  • Dagmar Gilcher: Zweibrücker Weltgeschichte. Die Rheinpfalz, Ihr Wochenende, 23. Januar 2010.
  • Philipp Casimir Heintz: Das ehemalige Fürstenthum Pfalz-Zweibrücken und seine Herzoge, bis zur Erhebung ihres Stammes auf den bayerischen Königsthron 1410 - 1514. München: Königl. Akademie der Wissensch., 1833. (Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1,1)
  • Lothar K. Kinzinger: Schweden und Pfalz-Zweibrücken - Probleme einer gegenseitigen Integration. Das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken unter schwedischer Fremdherrschaft (1681-1719). Saarbrücken 1988.
  • Willy Lang: Ein deutscher Kleinstaat am Ausgang des heiligen römischen Reiches, in: Zweibrücken - 600 Jahre Stadt, herausgegeben vom Historischen Verein der Pfalz, Zweibrücken 1952, S. 219-235.
  • Emil Sehling (Begr.): Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Bd. 18: Rheinland-Pfalz 1. Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, die Grafschaften Pfalz-Veldenz, Sponheim, Sickingen, Manderscheid, Oberstein, Falkenstein und Hohenfels-Reipoltskirchen / bearb. von Thomas Bergholz, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006.
  • Tilemann Stella: Gründliche und warhafftige Beschreibung der baider Ambter Zweibrucken und Kirckel, wie dieselbigen gelegen, 1564. Ueberarb. von Eginhard Scharf. Zweibrücken: Historischer Verein, 1993.
  • Wilhelm Weber: Schloss Karlsberg - Legende u. Wirklichkeit. Homburg 1987.
  • Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und die Französische Revolution: Landes-Ausstellung in der Karlskirche Zweibrücken, 16. April bis 28. Mai 1989 [Hrsg.: Kultusministerium Rheinland-Pfalz. Katalog-Red.: Ursula Weber. Gestaltung: Hermann Rapp] Mainz 1989.
  • Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Band 3: Wittelsbachische Territorien. Teilband 2: Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Jülich-Berg, Pfalz-Zweibrücken. Hrsg. von Lothar Schilling. Frankfurt am Main, Klostermann, 1999. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte ; 116, Halbbd. 2)

外部リンク[編集]