Bernhard Windscheid



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Zur Navigation springen  Zur Suche springen  
Bernhard Windscheid

Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817inDüsseldorf; † 26. Oktober 1892inLeipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehrbuch des Pandektenrechts, Titelseite des 3. Bandes der 6. Auflage von 1887

Bernhard Windscheid wurde als drittes von vier Kindern des Königlichen Hypothekenbewahrers und Steuerrats Ferdinand Windscheid (1787–1869) und seiner Ehefrau Frederike (1795–1852), geb. Servaes geboren.[1][2] Nachdem er die Knabenschule in Emmerich und Recklinghausen besucht hatte, legte er 1834 in Düsseldorf das Abitur ab.

Studium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er begann in Berlin Sprachwissenschaften zu studieren, entschied sich aber rasch, unter dem Einfluss der Vorlesungen von Savigny, für das Studium der Rechtswissenschaft, das er von 1834 bis 1836 in Berlin, Bonn und wiederum in Berlin absolvierte.[3] Das Erste Juristische Examen legte er 1837 ab, danach folgte ein praktischer Justizdienst beim Landgericht Düsseldorf.

Akademische Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Dezember 1838 wurde er in Bonn promoviert mit einer Dissertation zum Thema De valida mulierum intercessione. Ebenfalls in Bonn habilitierte er sich 1840 mit der Schrift Zur Lehre vom Code Napoleon von der Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte. Dort wurde er 1847 zum außerordentlichen Professor für römisches und französisch-rheinisches Recht berufen. Noch 1847 ging er als Professor nach Basel, 1852 nach Greifswald, 1858 folgte München, und 1871 wurde er als Nachfolger von Adolph von Vangerow nach Heidelberg berufen, wo er den Titel eines Geheimen Rats erhielt.

Am 4. November 1858 heiratete er die Malerin Lotte Pochhammer (1830–1918), mit der er vier Kinder hatte. 1868 wurde ihm vom bayrischen König der Adelstitel verliehen, da er sich jedoch als Mitglied einer bürgerlichen Familie begriff, führte er diesen nicht. Von Heidelberg ging Windscheid im Herbst 1874 an die Universität Leipzig, wo 1880 seine Berufung zum Ordinarius der Juristenfakultät erfolgte. In Leipzig war er bis zu seinem Tode wissenschaftlich tätig. Dort hatte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Leipziger Hochschule beteiligt und war 1884/85 der Rektor der Alma Mater.

Er wurde im Ehrengrab der Universität Leipzig in der V. Abteilung des Neuen Johannisfriedhofs beerdigt.

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Windscheid in der Kommission für das BGB (Stich von Hermann Scherenberg, 1875)
Ehemalige Grabstätte von Bernhard Windscheid auf dem Neuen Johannisfriedhof in Leipzig, Quelle Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Auf Vorschlag Badens wurde Windscheid im Sommer 1874 zum Mitglied der Ersten Kommission für die Abfassung eines Entwurfs zu einem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gewählt, der er bis zum 30. September 1883 angehörte. Wenn auch Windscheid der Ansicht war, das römische Recht sollte als Ganzes für das Deutsche Reich übernommen werden, so hat sein Hauptwerk, das ab 1862 erschienene dreibändige Lehrbuch des Pandektenrechts, den ersten Entwurf des BGB entscheidend beeinflusst. Er stellte das römische Recht seiner Zeit darin gesamtheitlich und so anschaulich dar, dass das Lehrbuch bis zum Jahr 1900 selbstverständlich herangezogen wurde und das bis dahin fehlende Bürgerliche Gesetzbuch weitestgehend zu ersetzen vermochte. Besondere Beachtung verdient dabei, dass textkritischen Analysen – wie sie vorreitend beispielhaft Otto Lenel und Otto Gradenwitz betrieben hatten – noch kaum der Boden bereitet war. Windscheid kam in seiner streng systematisch geprägten Dogmatik und Darstellung der Pandekten den Bedürfnissen der Praxis weit entgegen, da er anders als die konservativen Anhänger der historischen Rechtsschule ganz auf die historische Behandlung der Quellen verzichtete und nur nach der für die Gegenwart praktikablen Einordnung suchte.[4] Das Werk genoss höchsten Stellenwert und wurde nach 1900 von Theodor Kipp noch zweimal neu aufgelegt.

Zu den bedeutenden juristischen Errungenschaften Windscheids gehört die Etablierung des rein materiell-rechtlichen Anspruchsystems für das Zivilrecht in seiner heutigen Form. Damit löste er die bis dahin geltenden römischen actiones ab, ein über hergebrachte, determinierte Klageformeln definiertes Rechtssystem. Den Grundstein legte seine Schrift: Die actio des römischen Civilrechts vom Standpunkte des heutigen Rechts, erschienen 1856.

Mit seinem Werk Die Lehre des römischen Rechts von der Voraussetzung führte Windscheid 1850 den Begriff der „Voraussetzung“ als Willensbeschränkung in die Methodik seiner Rechtsauffassung ein („Voraussetzungslehre“). Eine Partei, die sich nur unter der Voraussetzung des Bestehens, der Fortdauer oder des Eintritts eines Umstandes erkläre, sei an die Willenserklärung nicht gebunden, „wenn sich die Annahme oder Erwartung nicht bewähre“,[5] abzugrenzen gegenüber dem unerheblichen Motiv und der rechtsverbindlichen Bedingung im Sinne des heutigen § 158 BGB. Mit dem Rechtskomplex der „Voraussetzung“ konnte sich Windscheid bei den Gesetzesverhandlungen letztlich aber nicht durchsetzen,[6] weil die Gefahr gesehen wurde, dass die Rechtssicherheit in dem Punkt gefährdet würde.[7][8] Auch das Reichsgericht lehnte die „Voraussetzungslehre“ Windscheids ab, da sie seiner Auffassung nach weder dem Recht der römischen Antike entsprach noch dem des pandektisch aufgearbeiteten Corpus iuris civilis, weshalb jegliche „quellenmäßige Begründung“ fehle.[9] War die Lehre von der Voraussetzung damit positivrechtlich gescheitert, so diente sie doch – zusammen mit der clausula rebus sic stantibus und der laesio enormis – als wesentliche Vorgängerin der 1921 von seinem Schwiegersohn[10] Paul Oertmann entwickelten Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage, heute Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB.

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1888 erhielt er von der Universität Leipzig den Ehrendoktortitel.[11] 1890 wurde Windscheid Ehrenbürger von Leipzig, wo auch 1911 eine Straße seinen Namen erhielt. Auch in Berlin-Charlottenburg trägt die Windscheidstraße seit 1897 seinen Namen, im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal ist seit 1903 eine Straße nach ihm benannt.

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bernhard Windscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Bernhard Windscheid – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schubert, in: Horst Heinrich Jakobs, Werner Schubert: Die Beratungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen, Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB. Berlin/New York 1978, S. 86.
  2. Ferdinand von Fuchsius: Nachrichten über die Familie Windscheid. Düsseldorf 1891, Tafel I (Digitalisat)
  3. Erik Wolf: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. 4. Auflage. Tübingen 1963, S. 588.
  4. Max Kaser: Das Römische Privatrecht. (= Handbuch der Altertumswissenschaft. Abteilung 10: Rechtsgeschichte des Altertums. Band 3.3.1: Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht). C.H.Beck, München 1955, 2. Auflage 1971. Erster Abschnitt. § 2, S. 9.
  5. Bernhard Windscheid: Die Voraussetzung. In: Archiv für die civilistische Praxis. Band 78, 1892, S. 161 ff. (201 f.)
  6. Besonders erbittert kämpfte Otto Lenel (u. a.) mit diesen Worten gegen die Lehre von der Voraussetzung: O. Lenel: Die Lehre von der Voraussetzung (im Hinblick auf den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches). In: Archiv für die civilistische Praxis. Band 74, 1889, S. 213 (216). Das Scheitern der Voraussetzung im Bürgerlichen Gesetzbuch wird maßgeblich auf diesen Aufsatz zurückgeführt – zu Unrecht, wie später u. a. Wolfgang Fikentscher behauptete: Finkentscher: Die Geschäftsgrundlage als Frage des Vertragsrisikos. 1971, S. 5.
  7. Ulrich Falk: Ein Gelehrter wie Windscheid, 1989, S. 193 ff.
  8. Reinhard Zimmermann: Heutiges Recht, Römisches Recht und heutiges Römisches Recht. In: Reinhard Zimmermann u. a. (Hrsg.): Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik. C. F. Müller, Heidelberg 1999, S. 1–39 (35).
  9. RGZ 24, 169 ff. (170).
  10. Johann Braun: Wegfall der Geschäftsgrundlage – BGH, WM 1978, 322. In: Juristische Schulung. 1979, S. 692 (694).
  11. Verzeichnis der Ehrenpromotionen. Archiv der Universität Leipzig, abgerufen am 24. April 2023 (Ordnung nach Name).
Personendaten
NAME Windscheid, Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Windscheid, Bernhard Joseph Hubert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM 26. Juni 1817
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 26. Oktober 1892
STERBEORT Leipzig

Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernhard_Windscheid&oldid=244311651

Kategorien: 
Hochschullehrer (Universität Greifswald)
Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Hochschullehrer (Universität Basel)
Rektor (Universität Leipzig)
Rechtswissenschaftler (19. Jahrhundert)
Rechtshistoriker (Römisches Recht)
Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
Ehrendoktor der Universität Leipzig
Ehrenbürger von Leipzig
Unternehmer (Düsseldorf)
Korporierter im SV
Deutscher
Geboren 1817
Gestorben 1892
Mann
 


Navigationsmenü


Meine Werkzeuge  




Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
 


Namensräume  




Artikel
Diskussion