コンテンツにスキップ

ルドルフ・シュムント

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
ルドルフ・シュムント
Rudolf Schmundt
1944年
生誕 1896年8月13日
ドイツの旗 ドイツ帝国
エルザス=ロートリンゲンメッツ
死没 (1944-10-01) 1944年10月1日(48歳没)
ナチス・ドイツの旗 ドイツ国
東プロイセンラステンブルク
所属組織 ドイツ帝国陸軍
ヴァイマル共和国軍
ドイツ国防軍陸軍
軍歴 1914年 - 1944年
最終階級 大将
テンプレートを表示

Rudolf Schmundt, 1896813 - 19441011938194419421944720


[]

[]


19137191484[1]

1914930西19153191551916315111917711[2][3]

[]


19191退191965[4]1919825[2]

192111591921122819231924192548[2][5]1926611192781[2]

-[5]

19261014[6]

192711819318151933611940818419261929[2]

[]


192938101111931193121[7]

1932101[5]1935612193610618

19381[8][9][10]19381291938101939819421119434調調[11][12]19421012

[]

7

1944720725[13][14]

-

194491944101[15]

1944105[16]9調[16] [17][18]1944107[19][20]

[]


1939129[21][22][23]

SS[24]193719381938[25]19381939523L-79[26]

[27]194019401[28]19412[29]使[30]1942西[31]



[32]

SS1943SS調[33]

[]


1942102[16][34][35][36]

193916,00030 %194240 %50 %194267[37]1942104114[38]

[39][40]29[41]

[42]

調[42][22]1942102[43]1031姿[44]

[45]

19421117[46]194415

[47]

姿[48]

[]


[49]9[32]



- [32]

1944720[14]19433[50]

19441944720[27]西[51]

[]


[52] OKW[53] [54][27] [53]

[55]

[56] [57]

1942 [58][59]1031Neue Deutsche Biographie[11]

軍歴[編集]

  • 1914年8月4日 士官候補生
  • 1915年3月22日 少尉
  • 1926年5月1日 中尉
  • 1932年2月1日 大尉
  • 1936年1月1日 少佐
  • 1938年10月1日 中佐
  • 1939年8月4日 大佐
  • 1942年1月1日 少将
  • 1943年4月1日 中将
  • 1944年9月1日 歩兵大将

脚注[編集]

  1. ^ Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 227.
  2. ^ a b c d e Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 15.
  3. ^ Für eine detaillierte Darstellung des Regiments und seiner Einsätze: Das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen “Brandenburgisches” Nr. 35 im Weltkriege, Berlin 1929.
  4. ^ Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Osnabrück 1974, S. 110.
  5. ^ a b c Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 228.
  6. ^ Aus der GesellschaftSport im Bild, year 1926, p. 288 (Online bei ANNO)Template:ANNO/Maintenance/sib
  7. ^ Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 16.
  8. ^ Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 17.
  9. ^ Friedrich Hoßbach: Zwischen Wehrmacht und Hitler, Wolfenbüttel/ Hannover 1949, S. 123.
  10. ^ Vgl. das Zitat Keitels in: Walter Görlitz: Generalfeldmarschall Keitel – Verbrecher oder Offizier? Erinnerungen, Briefe, Dokumente des Chefs OKW, Berlin 1961, S. 109.
  11. ^ a b Johannes Hürter: Schmundt, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 267.
  12. ^ Zit. nach: Walter Warlimont: Im Hauptquartier der deutschen Wehrmacht 1939 bis 1945, Augsburg 1990, S. 291 Fn. 5.
  13. ^ Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 232.
  14. ^ a b Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 21.
  15. ^ Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 22.
  16. ^ a b c Staatsakt für General Schmundt. In: Neues Wiener Tagblatt, 8. October 1944, p. 1 (Online at ANNO)Template:ANNO/Maintenance/nwg
  17. ^ Staatsakt für General Schmundt. In: Neues Wiener Tagblatt, 8. October 1944, p. 2 (Online at ANNO)Template:ANNO/Maintenance/nwg
  18. ^ Vgl. die Rede Buschs in: Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 59 ff.
  19. ^ オーストリア国立図書館アーカイブ”. 2023年5月5日閲覧。
  20. ^ Die Rede ist abgedruckt in: Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 61 f.
  21. ^ Karl-Heinz Janßen/Fritz Tobias: Der Sturzder Generäle – Hitler und die Blomberg-Fritsch-Krise, München 1994, S. 137.
  22. ^ a b Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 18.
  23. ^ Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Mainz 1980, S. 32 und 71.
  24. ^ Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Mainz 1980, S. 32, 71 und 106.
  25. ^ Vgl. Helmut Krausnick: Zum militärischen Widerstand gegen Hitler 1933 bis 1938 – Möglichkeiten, Ansätze, Grenzen und Kontroversen. In: Thomas Vogel (Hrsg.): Aufstand des Gewissens – Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-regime 1933–1945 (6. Aufl.), Hamburg/ Berlin/ Bonn 2001, S. 135–185. Die Zitate Schmundts finden sich auf S. 171.
  26. ^ Zur Entstehung und Überlieferung des Dokuments vgl. Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945, Mainz 1980, S. 164 f.
  27. ^ a b c Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 229.
  28. ^ Karl-Heinz Frieser: Blitzkrieg-Legende – Der Westfeldzug 1940. München 1996, S. 80 f.
  29. ^ Erwin Rommel: Krieg ohne Hass. Heidenheim/Brenz 1956, S. 12 f.
  30. ^ Ein Beispiel findet sich in: Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang. Frankfurt/Main 1977, S. 124.
  31. ^ Walter Warlimont: Im Hauptquartier der deutschen Wehrmacht 1939 bis 1945. Augsburg 1990, S. 270.
  32. ^ a b c Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang. Frankfurt am Main 1977, S. 118.
  33. ^ Marcel Stein: Field Marshal Von Manstein – A Portrait: The Janus Head, Solihull 2007, S. 188 f.
  34. ^ オーストリア国立図書館アーカイブ”. 2023年5月5日閲覧。
  35. ^ Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 224.
  36. ^ Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 226.
  37. ^ Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 225; Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 230.
  38. ^ Vgl. Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt. Osnabrück 1984, S. 8 f.
  39. ^ Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 231.
  40. ^ Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 225 f. u. Fn. 80.
  41. ^ Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982, S. 322–328.
  42. ^ a b Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 226.
  43. ^ Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. S. Fischer. Frankfurt a. M. 2002, S. 134.
  44. ^ Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, fortgeführt von General der Infanterie Wilhelm Burgdorf, 1. Oktober 1942 – 29. Oktober 1944, Osnabrück 1984, Eintrag vom 31. Oktober 1942, S. 16.
  45. ^ Zit. nach Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. S. Fischer. Frankfurt a. M. 2002, S. 134 f.; im Wortlaut auch bei Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination, Hamburg 1969, S. 355.
  46. ^ Jürgen Förster: Geistige Kriegführung in Deutschland. In: Ralf Blank u. a.: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 – Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben. Stuttgart 2004, S. 547.
  47. ^ Zit. nach: Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt. Osnabrück 1984, S. 20.
  48. ^ Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982, S. 330 f.
  49. ^ Zu dieser Beziehung näher: Bodo Scheurig: Henning von Tresckow – Ein Preuße gegen Hitler, Berlin 1987, S. 58, 67, 79f, 98, 181.
  50. ^ Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang, Frankfurt/Main 1977, S. 128–131.
  51. ^ Hans Speidel: Aus unserer Zeit – Erinnerungen, Berlin 1977, S. 192.
  52. ^ Friedrich Hoßbach: Zwischen Wehrmacht und Hitler. Wolfenbüttel/Hannover 1949, S. 123.
  53. ^ a b Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Mainz 1980, S. 71.
  54. ^ Frido von Senger und Etterlin: Krieg in Europa. Köln/Berlin 1960, S. 307 f.
  55. ^ Helmuth Greiner: Die oberste Wehrmachtführung 1939–1943. Wiesbaden 1951, S. 14 f.
  56. ^ Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 233.
  57. ^ Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982, S. 321.
  58. ^ Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat, Hamburg 1969, S. 239 und 311.
  59. ^ Hermann Weiß: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt 2002, S. 411.

参考文献[編集]

  • Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Hase & Koehler Verlag, Mainz 1980, ISBN 3-7758-0998-8.
  • Dermot Bradley und Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt. Biblio-Verlag, Osnabrück 1984. ISBN 3-7648-1292-3.
  • Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang. Ullstein, Frankfurt am Main/ Wien/Berlin 1977, ISBN 3-550-07349-6.
  • Johannes Hürter: Schmundt, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 267 (電子テキスト版).
  • Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, ISBN 3-506-75633-8.
  • Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boldt, Boppard am Rhein 1982, ISBN 3-7646-1815-9. (= Wehrwissenschaftliche Forschungen, Bd. 29).
  • Reinhard Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2. Primus, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-12678-5. S. 226–235.
  • Hermann Weiß: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2002. ISBN 3-596-13086-7.
  • Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. S. Fischer. Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-10-091208-X.


軍職
先代
ボーデヴィン・カイテル
ドイツ陸軍人事局ドイツ語版局長
1942年 - 1944年
次代
ヴィルヘルム・ブルクドルフ