コンテンツにスキップ

アレクセイ・フォン・ヤウレンスキー

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
アレクセイ・フォン・ヤウレンスキー
Alexej von Jawlensky
誕生日 1865年3月25日
出生地 ロシア帝国トルジョーク
死没年 1941年3月15日
死没地 ナチス・ドイツの旗 ドイツ国ヴィースバーデン
テンプレートを表示
1925年の新聞、右端がヤウレンスキー[1]
ヤウレンスキーの署名

 (Alexej von Jawlensky: Алексей Георгиевич ЯвленскийAlexei Georgijewitsch JawlenskiAlexej Georgievič Javlenskij1865313325[2]  1941315)2019301934

[]

 1865  1896[]


651865[3]171618821889

1892

 1896  1914[]


189611使 (1885 - 1965)23310[4] (1866 - 1943)
1910[5]

190015 (Helene fünfzehnjährig)( 13 CR)2CR 7, 8, 11

 (Tanz im Freien)CR 25調19039[6]姿姿CR 21[7]1904 (Abend in Reichertshausen)CR 68190479退
1888

1905CR 99CR 7519061905[8]沿 (1876 - 1948)1906[9][10]

19061907119072 (1854 - 1919)[11]1908810190712[12]3CR 177

1908 (Die Straße in Auvers) (La maison du père Pilon)1908 (1854 - 1918)[13]CR 184  222 19081908 (1880 - 1919)[14] [15]19091 1909159 ()
1909

1211619091910 (1861 - 1946)19041912

19105[16]91299[17] (1888 - 1978)1231 (1891 - 1936)

191112[18][19][20]1907[21] 110[22]5[23]7沿

[][]

I (Der Buckel I)CR 381 (An der Ostsee)CR 416 (Kirche in Prerow)CR 422 122 V /  (Komposition V/Das Jüngste Gericht)1911191186

[24]

[25]退[26] 19381122 (1889 1945)退[27]
1900

1912 (1875 - 1952)II (Turandot II)CR 468 (Selbstbildnis)CR 477 (Landschaften Gebirge bei Oberstdorf)CR 545 (Blaue Berge)CR 556 (Das Neue Bild)[28] 退812181920簿[29] 1913 1912

 (Frau mit Stirnlocke)CR 584 (Bildnis Sacharoff)CR 601

191411914212[30] (Haus in Bordighera)CR 623 (Fest der Natur - Bordighera)CR 624 67266

 1914  1921[]


退沿 (Der Weg)CR 644 (Geheimnis)CR 1166

191625 (1889 - 1945)45%

19179使 (Galka)CR 880 1917[31] (Christus)CR 1118 (Ruhendes Licht)CR 1149CR64193619363 N.16 (Meditation, März 1936, N. 16)CR 1848

1918CR 1072CR 11461928CR 1456

192032[32]姿UCR 1293CR 1355 192057  () 

 () [][33] 19207873

1914

 1921  1941[]


1921

19226

64[34]19874[35]

19244

1927 (1897 - 1944) (1893 - 1983) 19276 1929

19303

1933

1934退 (Erinnerung an meine kranken Hände)CR 14736 1937201935400[36] (Rückblick)CR 2092 (Verhaltene Glut)CR 2092 19365 (Meditation auf Goldgrund)CR 2033

1937723[37]12 (Das große Leiden)CR 2157

194131576[38]

[]


51991

[]

[]

 Kopf in Blau - 1974













 ()



ヤウレンスキーの作品[編集]

作品目録について[編集]


4[39]1991CR[40]1998[41]CR[42] 64201170[43]

[]


(1909-1912)22009

脚注[編集]

  1. ^ 左からガルカ・シャイアー、リオネル・ファイニンガーヴァシリー・カンディンスキーパウル・クレー、ヤウレンスキー
  2. ^ Zu der häufig fehlerhaft vorgenommenen Umrechnung von Daten des Julianischen in den Gregorianischen Kalender muss bemerkt werden, dass zwar bei der Oktoberrevolution im 20. Jahrhundert die Zeitdifferenz 13 Tage betrug, für das 19. Jahrhundert jedoch nur eine Differenz von 12 Tagen zutrifft
  3. ^ Jawlenskys Geburt im Jahr 1865 kann als gesichert gelten. Es geht aus seinem amtlichen Dienstzeugnis vom 31. Dezember 1894 hervor. Es befindet sich im Russischen militärgeschichtlichen Archiv in Moskau. Die Kenntnis dieses Dokuments ist der russischen Kunsthistorikerin Irina Dewjatjarowa zu verdanken. Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden.
  4. ^ Bernd Fäthke, Im Vorfeld des Expressionismus, Anton Ažbe und die Malerei in München und Paris, Wiesbaden 1988
  5. ^ “ロシア人画家による高値の絵画トップ10”. ロシア・ビヨンド. (2014年11月3日). https://jp.rbth.com/multimedia/pictures/2014/11/03/10_50921 2020年5月3日閲覧。 
  6. ^ Bernd Fäthke, Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004, S. 56 ff
  7. ^ Marianne Werefkin, Lettres à un Inconnu, Fondazione Marianne Werefkin, Bd. II, S. 273
  8. ^ Alexej Jawlensky, Lebenserinnerungen, in Clemens Weiler (Hrsg.), Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen, Hanau 1970, S. 110 f. Möglicherweise ist Jawlenskys Irrtum dadurch zu erklären, dass er erst 1936 – immerhin dreißig Jahre nach der für ihn und die Kunstwissenschaft so wichtigen Frankreichreise - damit begann, seine Lebenserinnerungen zu diktieren.
  9. ^ Tayfun Belgin, Alexej von Jawlensky, Eine Künstlerbiographie, Heidelberg 1998, S. 52 f
  10. ^ Armin Zweite, „Von Dissonanzen durchzogene Harmonien“, Zu Jawlenskys Münchner Zeit 1896–1914, in Ausst. Kat.: Alexej von Jawlensky, Reisen-Freunde-Wandlungen, Museum am Ostwall, Dortmund 1998, S. 43
  11. ^ Langejan, Ein Malerbrief I, Die christliche Kunst 7 (1910/11), S. 336–338
  12. ^ Hugo Troendle, Paul Sérusier und die Schule von Pont-Aven, in: Das Kunstwerk, Baden-Baden 1952, S. 21
  13. ^ Wladislawa Jaworska, Paul Gauguin et l’école de Pont-Aven, Neuchâtel 1971, S. 119 f
  14. ^ Annegret Hoberg, Titia Hoffmeister, Karl-Heinz Meißner, Anthologie, in Ausst. Kat.: Der Blaue Reiter und das Neue Bild, Von der >Neuen Künstlervereinigung München< zum >Blauen Reiter<, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1999, S. 29
  15. ^ Wassily Kandinsky/Franz Marc, Briefwechsel, Hrsg. Klaus Lankheit, München 1983, S. 29
  16. ^ Annegret Hoberg, >Neue Künstlervereinigung München< und >Blauer Reiter<, in Ausst. Kat.: Der Blaue Reiter und das Neue Bild, Von der >Neuen Künstlervereinigung München< zum >Blauen Reiter<, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1999, S. 35
  17. ^ Annegret Hoberg, Maria Marc, Leben und Werk 1876–1955, Ausst. Kat.: Städt. Galerie im Lenbachhaus, München 1995, S. 49
  18. ^ Gisela Kleine, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, Biographie eines Paares, Frankfurt/M. 1990, S. 365
  19. ^ Franz Marc, Briefe, Schriften und Aufzeichnungen, Leipzig und Weimar 1980, S. 39
  20. ^ Wassily Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei, München 1912, S. 83 f
  21. ^ Bernd Fäthke, Marianne Werefkin, München 2001, S. 99 ff. Der Großteil des künstlerischen und literarischen Nachlasses der Malerin wird in der Fondazione Marianne Werefkin aufbewahrt.
  22. ^ Klaus Lankheit, Der Blaue Reiter Präzisierungen, in Ausst. Kat.: Kunstmuseum Bern 1986, S. 225
  23. ^ Véronique Serrano, Expérience moderne et conviction classique, in: Ausst. Kat.: Pierre Girieud et l’expérience de la modernité, 1900–1912, Musée Cantini, Marseille 1996, S. 117
  24. ^ Annegret Hoberg, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in Murnau und Kochel 1902-1914, Briefe und Erinnerungen, München 1994, S. 123
  25. ^ Bernd Fäthke, Inszenierung eines Krachs, Neues vom „Blauen Reiter“, WELTKUNST, 70. Jg., Nr. 13, 1. November 2000, S. 2218 f
  26. ^ Wassily Kandinsky, Unsre Freundschaft. Erinnerungen an Franz Marc, in: Klaus Lankheit, Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Texte und Perspektiven, Köln 1960, S. 48
  27. ^ Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden.
  28. ^ Otto Fischer, Das neue Bild, Veröffentlichung der Neuen Künstlervereinigung München, München 1912
  29. ^ Original im Stadtarchiv München
  30. ^ Journal de Bordighera et Liste des Étrangers, Nr. 15, 12. Februar 1914, S. 7
  31. ^ Alexej Jawlensky an Galka Scheyer, Brief vom 25. Januar 1920, Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden
  32. ^ Den Begriff Abstrakte Köpfe benutzten Jawlensky und Scheyer offensichtlich erst seit den 1930er Jahren.
  33. ^ L. Z., Rußland, Die neuen Arbeiten Alex. v. Jawlenskys, Der Ararat, Nr. 8, Juli 1920, S. 73
  34. ^ Detlev Rosenbach, Alexej von Jawlensky, Leben und druckgraphisches Werk, Hannover 1985, Abb. S. 149, 151, 153, 155.
  35. ^ Bernd Fäthke, Der Fall Jawlensky. Original-Kopie-Fälschung, Teil II, WELTKUNST vom 15. August 1998, S. 1505, Abb. 4–13
  36. ^ Alexej Jawlensky an Galka Scheyer, 23. Februar 1935, Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden
  37. ^ Michael Semff, Variationen – Meditationen, Zum Spätwerk Jawlenskys, in Ausst. Kat.: Bilderzyklen, Zeugnisse verfemter Kunst in Deutschland 1933–1945, S. 19 f
  38. ^ Marina Werschewskaja, Gräber erzählen Geschichte, Die russisch-orthodoxe Kirche der hl. Elisabeth und ihr Friedhof in Wiesbaden, Wiesbaden 2007, S. 107 f
  39. ^ Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.), Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné, Bd. 1–4, München 1991–1998
  40. ^ Karin von Maur, Gewaltig gewachsenes Frühwerk, Die Damen des Hauses Jawlensky haben gesiegt: Der neue Werkkatalog ist da, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.Juni1992
  41. ^ Georg-W. Költzsch und Michael Bockemühl (Hrsg.), Alexej von Jawlensky, Die wiederaufgefunden Aquarelle, Das Auge ist der Richter, Aquarelle-Gemälde-Zeichnungen, Ausst. Kat.: Museum Folkwang, Essen 1998
  42. ^ Die wesentlichen Ereignisse wurden in einem Aussatz zusammengefasst von Isabell Fechter, Der Jawlensky-Skandal, Rückblicke, WELTKUNST 15. März 1998, S. 560 f
  43. ^ Vgl.: Günther Picker, Praxis des Kunstrechts, München 1990, S. 26 ff

参考文献[編集]

  • Otto Fischer: Das neue Bild, Veröffentlichung der Neuen Künstlervereinigung München, München 1912, S. 34 ff, Tafel 19–22
  • Clemens Weiler: Alexej von Jawlensky, Der Maler und Mensch, Wiesbaden 1955
  • Clemens Weiler: Alexej Jawlensky, Köln 1959
  • Clemens Weiler: Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen, Hanau 1970
  • Ausst. Kat.: Alexej Jawlensky 1864–1941, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1983
  • Bernd Fäthke: Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente, Wiesbaden 1983
  • Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.), Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné, Bd. 1–4, München 1991–1998
  • Alexej von Jawlensky zum 50. Todesjahr, Gemälde und graphische Arbeiten, Museum Wiesbaden 1991
  • Ausst. Kat.: Jawlenskys japanische Holzschnittsammlung. Eine märchenhafte Entdeckung, Homburg v.d.H. 1992
  • Ingrid Koszinowski: Alexej von Jawlensky, Gemälde und graphische Arbeiten aus der Sammlung des Museums Wiesbaden, Wiesbaden 1997
  • Tayfun Belgin: Alexej von Jawlensky, Eine Künstlerbiographie, Heidelberg 1998
  • Helga Lukowsky: Jawlenskys Abendsonne, Der Maler und die Künstlerin Lisa Kümmel, Königstein/Taunus 2000
  • Ausst. Kat.: Jawlensky, Meine liebe Galka!, Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2004
  • Bernd Fäthke: Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004
  • Bernd Fäthke: Werefkin und Jawlensky mit Sohn Andreas in der „Murnauer Zeit“. In Ausst.Kat.: 1908–2008, Vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau, Murnau 2008, S. 31 ff
  • Brigitte Roßbeck: Marianne von Werefkin. Die Russin aus dem Kreis des Blauen Reiters, München 2010

  • 以上の外国語文献は、翻訳参考元のドイツ語版当該記事が参考文献として挙げているものであり、日本語版執筆にあたって直接参照はしておりません。

外部リンク[編集]

(ドイツ語)