副総統官房

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
1941年までの副総統官房の車両用ペナント
1941年以降の党官房の車両用ペナント

Stab des Stellvertreters des Führers, StdF193371941Partei-Kanzlei

[1]

[]

1941

1933421[2]6193312[3]

19337

193411[4]19347193541935[5]

[6][7]1

1935II1941[8]

1934使[9]19384681[10]19335[11]

[]


1941[12]

19421[13]1933[14]調1943412

[]


T419435[15]

[]

1943711

[16]12 [17] 

1942120[18][19]1935[20]1937[21]1941

沿

194510102

[]


[22]1944819454[23]使

[24][]



使

組織[編集]

1938年[編集]

()内は党全国指導部の階級、及びその他の職位を記す

1939年以降[編集]

副総統ルドルフ・ヘス(1933–41)
主任副官アルフレート・ライトゲンドイツ語版(1933–41)
副総統幕僚長(1933–41)後に党官房長(1941–45):マルティン・ボルマン

参考文献[編集]

  • Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter. Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Parteikanzlei Bormann. Saur, München [u. a.] 1992, ISBN 3-598-11081-2.
  • Dieter Rebentisch: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939–1945. Steiner-Verlag Wiesbaden, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05141-4, S. 68–91 (Frankfurter historische Abhandlungen 29) (Zugleich: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1987).
  • Dr.Robert Ley (1940). Organisationsbuch der NSDAP. Franz Eher Nachf. Verlag(Zentralverlag der NSDAP) 

脚注[編集]

  1. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter… München et al. 1992, ISBN 3-598-11081-2, S. 3.
  2. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 8.
  3. ^ Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat vom 1. Dezember 1933 (RGBl. I, S. 1016)
  4. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 16.
  5. ^ Erlass über die Beteiligung des Stellvertreters des Führers bei der Ernennung von Beamten vom 24. September 1935 (RGBl. I. S. 1203)
  6. ^ § 2 Abs. 3 Heimtückegesetz vom 29. Dezember 1934 (RGBl. I 1934, S. 1269–1271)
  7. ^ § 3 Abs. 1 1. VO des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 14. November 1935 (RGBl. I, S. 1334 f.)
  8. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 109 und Anhang S. 265 f.
  9. ^ Michael F. Feldkamp: Apostolische Nuntiatur München, in: Historisches Lexikon Bayerns „ThemenGeschichtsPfad“ S. 79 (Memento des Originals vom 2. 4月 2015 im Internet Archive) 情報 Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de.
  10. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 131, 182 f.
  11. ^ Dieter Rebentisch: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg : Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939–1945. Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05141-4, S. 79.
  12. ^ Erlaß des Führers über die Stellung des Leiters der Partei-Kanzlei. 29. Mai 1941
  13. ^ Durchführungsverordnung vom 16. Januar 1942 (RGBl. I. S. 35)
  14. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 157.
  15. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 174 .
  16. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 94 f.
  17. ^ hierzu ausführlich Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 210–225.
  18. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 228 f.
  19. ^ s. Vermerk der „Ministerratsverordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden“ vom 22. April 1941. In: Bundesminister der Justiz (Hrsg.): Im Namen des Volkes. Justiz und Nationalsozialismus. – Katalog zur Ausstellung. Köln 1989, ISBN 3-8046-8731-8, S. 227.
  20. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 238.
  21. ^ Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter…, S. 237.
  22. ^ Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-52963-1, S. 100 (Google Books)
  23. ^ Eintrag bei Deutschland ein Denkmal.
  24. ^ Ley 1940 S.152

関連項目[編集]