ナチスのプロパガンダ

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』
ベルギーにおける宣伝部門の活動展示、1941年12月/1942年1月。

 (NSDAP) 1933

[]




19241926[1]




[]

[]


19241926[2][3][4][5]

[6] 

LTI[7]

1933[]


192311







[8]







1933

ReichspropagandaleitungReichspropagandaleiter192621929

1933[]

1934825
1944

193313035使647288314

 (Goebbelsschnauze)76200400

193811[9][10]

調1

[]

[]


rücksichtslosHass

使entmenschlicht[11]1943殿[12]

総統崇拝[編集]

ヒトラーの演説を聞くために、一時休業した商店。
虚像として戦傷章の最高位である黄金戦傷章を身につけたヒトラーの肖像画(左)
黒色戦傷章に修正された肖像画(右)


 (Führer befiehl, wir folgen)使[13]退[14]  

1932 (Hitler wie ihn keiner kennt)

調

[]

1935

1933 

[15]1895

[16]

使[17]

 Pierre Dessuant [18]調[19]

[]


[20][21][22][22] 


[]

[]


 

N. [23]

反セム主義[編集]


 (eliminatorischer Antisemitismus)



1945 (Der Führer schenkt den Juden eine Stadt)

[]

1938



 (eiserner Wille)退退退

姿


女性像[編集]


[24] 

1418

[25]

[]

5001938


[]


51934111933313


[]


[26]

[]

UFA1935

[27]

1933Universum-Film AG (UFA) 1937UFA

1942 Ufa-Film GmbH (UFI) 

1,500

1,2001601934



1940



!  

219371942

1943

90 (Heitere Filme, H-Filme) 

1944

関連項目[編集]

参考文献[編集]

下記はドイツ語版の参考文献であり、日本語版への翻訳の際に直接参照していない。

  • Verena Hameter: Nationalsozialistische Propaganda in Bezug auf die Ernährung, Versorgung und Esskultur. 1939-1945. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2005.
  • Hilmar Hoffmann: Mythos Olympia. Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur. Aufbau-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-351-02232-8.
  • Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945. Siedler Verlag, München 2006, ISBN 3-88680-843-2.
  • Peter Longerich: Goebbels. Biographie. Siedler Verlag, München 2010, ISBN 978-3-88680-887-8.
  • Stephan Marks: Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus. Patmos Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-36004-4.
  • Gerhard Paul: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933. Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 1990, ISBN 3-8012-5015-6.
  • Wolfgang Przewieslik: Aggressive Diffamierung und Negation. Inhalt und Vortragsstil der Hitler-Reden 1933–1945. Dipl.-Arb. an der HdK Berlin, 1992.
  • Georg Ruppelt: Hitler gegen Wilhelm Tell. Die „Gleich- und Ausschaltung“ Friedrich Schillers im nationalsozialistischen Deutschland. In: Lesesaal: Kleine Spezialitäten aus der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Heft 20. Verlag Niemeyer, Hameln 2005, ISBN 3-8271-8820-2.
  • Holger Skor: „Brücken über den Rhein“. Frankreich in der Wahrnehmung und Propaganda des Dritten Reiches, 1933–1939. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0563-4.
  • Jutta Sywottek: Mobilmachung für den totalen Krieg. Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg. Opladen 1976.
  • Dagmar Urban: Ästhetische Kriterien nationalsozialistischer Propaganda und deren Parallelen in der heutigen Werbung. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1996.
  • Elisabeth Wagner: Die Entwicklung der nationalsozialistischen politischen Propaganda in Deutschland bis 1933 unter besonderer Berücksichtigung des Medieneinsatzes. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1999.
  • Gordon Wolnik: Mittelalter und NS-Propaganda: Mittelalterbilder in den Print-, Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches. Münster Lit, 2004, ISBN 3-8258-8098-2.
  • Clemens Zimmermann: Medien im Nationalsozialismus. Deutschland 1933–1945, Italien 1922–1943, Spanien 1936–1951. UTB, Wien [u. a.] 2007, ISBN 978-3-8252-2911-5 (Rezension).
音楽
  • Eberhard Frommann: Die Lieder der NS-Zeit. Untersuchungen zur nationalsozialistischen Liedpropaganda von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. PapyRossa-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89438-177-9.
  • Hans-Jörg Koch: Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk. Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-10903-7.
新聞
  • Siegfried Bernhard: Nationalsozialistische Bildberichterstattung. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1998.
  • Peter Longerich: Propagandisten im Krieg. Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes unter Ribbentrop. Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-54111-0.
  • Christian Töchterle: Motive und Ziele des nationalsozialistischen Krieges in der NS-Propaganda von 1940 bis 1943. Konkretisiert anhand der Tagesprintmedien „Kleine Zeitung“ und „Tagespost“. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1996.
  • Andrea Weil: Der öffentlichen Meinung entgegentreten, Erich Schairers publizistische Opposition gegen die Nationalsozialisten 1930–1937. Dipl.-Arb., Eichstätt 2007; Bd. 25 der Kommunikationsgeschichte von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch, Lit Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-0863-1.
造形芸術
  • Alexandra Düringer-Huda: Propaganda im Nationalsozialismus. Eine Literaturstudie unter spezieller Berücksichtigung der bildenden Kunst als Propagandamittel. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 1996.
  • Rolf Sachsse: Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat. Philo Fine Arts, Dresden 2003, ISBN 3-364-00390-4.
  • Adrian Schmidtke: Körperformationen. Fotoanalysen zur Formierung und Disziplinierung des Körpers in der Erziehung des Nationalsozialismus. Münster [u. a.] Waxmann 2007, ISBN 978-3-8309-1772-4.
  • Wolfgang Schmidt: „Maler an der Front“. Die Kriegsmaler der Wehrmacht und deren Bilder von Kampf und Tod. In: Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg, Frankfurt a.M./New York 2003, ISBN 3-631-39479-9.
書籍
  • Valerie Hader: Märchen als Propagandainstrument im Nationalsozialismus. Kommunikationshistorische Studie zur Bedeutung der Gattung Märchen innerhalb der faschistischen Kinder- und Jugendliteraturpolitik. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2000.
  • Michaela Kollmann: Schulbücher im Nationalsozialismus. NS-Propaganda, „Rassenhygiene“ und Manipulation. LinkVDM-Verlag Müller, Saarbrücken 2006, ISBN 3-86550-209-1.
  • Gudrun Pausewang: Die Kinder- und Jugendliteratur des Nationalsozialismus als Instrument ideologischer Beeinflussung. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-54163-5.
映画
  • Vom Kohlenklau und Schattenmann oder: Wie man den Krieg verkaufte, Frankfurt/Main: Frankfurter Studio- und Programmges., 1990.
  • Rolf Giesen: Nazi propaganda films: a history and filmography. Jefferson, NC McFarland 2003, ISBN 0-7864-1556-8.
  • Mary-Elizabeth O’Brien: Nazi cinema as enchantment. The politics of entertainment in the Third Reich. Columbia, S.C. Camden House 2006, ISBN 1-57113-334-8.
絵葉書
  • Otto May: Inszenierung der Verführung: die Ansichtskarte als Zeuge einer autoritären Erziehung im III. Reich. Brücke-Verlag Kurt Schmersow, Hildesheim 2003, ISBN 3-87105-033-4.
反ソ連プロパガンダ
  • Jan C. Behrends: Back from the USSR. The Anti-Comintern’s Publications on Soviet Russia in Nazi Germany (1935–41). In: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, Vol. 10, No. 3 (2009), S. 527–556.

外部リンク[編集]

参考資料[編集]



(一)^ Adolf Hitler: Mein Kampf. München 1939, 6. Kapitel: Kriegspropaganda, S. 198.

(二)^ Vgl. Hitler: Mein Kampf. München 1939, Kapitel Kriegspropaganda, Band I, S. 193 ff.

(三)^ Adolf Hitler: Mein Kampf. 1938, S. 197.

(四)^ Adolf Hitler, a.a.O., S. 198.

(五)^ Adolf Hitler, a.a.O., S. 200.

(六)^ (Adolf Hitler, a.a.O., S. 203)(Adolf Hitler, a.a.O., S. 202)

(七)^   LTI1974ISBN 978-4-588-00055-3 

(八)^ 193294Ralf Georg Reuth (Hrsg.): Joseph Goebbels Tagebücher, 2. Bd., Piper, München, S. 696.

(九)^ Vgl. Guido Knopp: Hitlers Helfer. München, Goldmann 1998.  ︿122001ISBN 978-4562034178   ︿122001ISBN 978-4562034185 

(十)^ Ernst Hanisch: Geschichte Österreichs 18901990: Der lange Schatten des Staates, Wien 1994.

(11)^ Lutz Winckler: Studie zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache. Frankfurt a.M., Suhrkamp 1970.

(12)^ Haim Omer u. a. (Hrsg.): Feindbilder  Psychologie der Dämonisierung. Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-49100-3, S. 4265; dort auch Prämissen einer dämonischen Sicht () 7. Heilung besteht in der Ausrottung des verborgenen Übels

(13)^ Guido Knopp: Hitlers Helfer, München, Goldmann 1998.

(14)^ Stephan Marks: Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus. Patmos Verlag, Düsseldorf 2007.

(15)^   ︿1993ISBN 978-4061590922  

(16)^ Adolf Hitler, a.a.O., S. 535 ff.

(17)^ Vgl. Militärgeschichtliches Forschungsamt: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Band I: Die propagandistische Mobilmachung für den Krieg, Deutsche Verlags-Anstalt, ISBN 3-421-01934-7, S. 104.

(18)^ Béla Grunberger, Pierre Dessuant: Der Antisemitismus Hitlers. In: Béla Grunberger, Pierre Dessuant: Narzißmus, Christentum, Antisemitismus. Eine psychoanalytische Untersuchung. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-91832-9, S. 409480, hier S. 474.

(19)^ Grunberger, Dessuant: Narzißmus, Christentum, Antisemitismus. 2000, S. 474.

(20)^   2012ISBN 978-4000245166 

(21)^ Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-000420-5, S. 49 ff.

(22)^ abGötz Aly: Hitlers Volksstaat. 2005, S. 11.

(23)^ Robert N. Proctor: Blitzkrieg gegen den Krebs: Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich. Klett-Cotta, 2002, ISBN 3-608-91031-X (Rezensionen bei Perlentaucher).

(24)^ Elke Frietsch: Kulturproblem Frau: Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus. Böhlau-Verlag 2006, ISBN 3-412-35505-4.

(25)^ Claudia Koonz: Mütter im Vaterland. Frauen im Dritten Reich. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1994.

(26)^ 

(27)^ Michael Schornstheimer: Joseph Goebbels: Der Scharfmacher (dreiteilige Dokumentation über Joseph Goebbels).