コンテンツにスキップ

ディートリヒ・クラゲス

出典: フリー百科事典『ウィキペディア(Wikipedia)』

ナチス・ドイツの旗 ドイツ国政治家

ディートリヒ・クラゲス

Dietrich Klagges

1938年撮影、制服はSS中将のもの

生年月日 1891年2月1日
出生地 ドイツの旗 ドイツ帝国
プロイセン王国の旗 プロイセン王国
ヘリングセンドイツ語版
没年月日 (1971-11-12) 1971年11月12日(80歳没)
死没地 西ドイツの旗 ドイツ連邦共和国
ニーダーザクセン州
バート・ハルツブルクドイツ語版
所属政党 国家社会主義ドイツ労働者党
称号 黄金党員名誉章
親衛隊大将

ドイツの旗ナチス・ドイツの旗
ブラウンシュヴァイク州首相

在任期間 1933年5月6日 - 1945年4月12日

ドイツ国の旗
ブラウンシュヴァイク自由州内務・国民教育担当大臣

在任期間 1931年9月15日 - 1945年5月8日

ドイツ国の旗ドイツの旗ナチス・ドイツの旗 ドイツ国国会議員

選挙区 15区(東ハノーファー地区)(1932年‐1933年)
16区(南ハノーファー=ブラウンシュヴァイク地区(1933年‐1945年)
当選回数 6回
在任期間 1932年7月31日 - 1945年4月12日
テンプレートを表示

 :  - Rudolf Berg: Dietrich Klagges189121 - 1971111219331945

[]


19111916[1]

1921稿

[]


1918DNVP1924DNVPDVFP1925 7,646[1]

1926193019281930[1]1930

193131SPDKPD28310

193111

DNVP1931915[1]21931

19327

ヒトラーのドイツ国籍取得[編集]


1925使1932

14[2]

193224 

[3]

[4]SPD[5]

DVP使[6][7]

1932225使3

使1933216

[]


19451[8]

19372[9]1940[10]

[]


19331[11]

194147Reichskommissariat Ukraine6[12]

1934127SS 154,006[13]49SS101SS西193641[14]19421943104[15]

[]

2

193356[1]510[16]

Gau-Ostfalen

19336Gebietsführerschule der Hitlerjugend Peter Frieß2Reichsjägerhof Hermann GöringSSSSBernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung


[]



[]


1933SPD193330Terror in Braunschweig1


[]


B.SPDKPD

[]


SPD192919331933313

SPD1945

19456119481217

[]


SPD1933317SPD419

19336261939

1944720194482219452219

[]


111933退

193541937


[]


1933327

1,400

[]


1941121194491,000194541261,000

[]


9301945413CIC1946SS6

19501960195044[1]

1952215

195519571971

栄典[編集]

脚注[編集]

  1. ^ a b c d e f Reinhard Bein: Juden in Braunschweig. 1900–1945. Materialien zur Landesgeschichte. 2. Auflage, Braunschweig 1988, S. 51.
  2. ^ Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz.
  3. ^ zitiert nach: Rudolf Morsey: Hitler als Braunschweigischer Regierungsrat. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 8 (1960), Heft 4, S. 422 (PDF).
  4. ^ Walter Görlitz, Alfred Quint: Adolf Hitler. Eine Biographie. Stuttgart 1952, S. 335.
  5. ^ Roloff: Bürgertum und Nationalsozialismus 1930–1933. 1961, S. 92.
  6. ^ Morsey: Hitler als Braunschweigischer Regierungsrat. 1960, S. 440.
  7. ^ zitiert nach Morsey: Hitler als Braunschweigischer Regierungsrat. 1960, S. 440, Fn32.
  8. ^ Helmut Heiber (Hg.): Hitlers Lagebesprechungen. Die Protokollfragmente seiner militärischen Konferenzen 1942–1945. Stuttgart 1962, S. 882.
  9. ^ Arbeit in Frieden und Freiheit. In: Hamburger Fremdenblatt. 26. Februar 1937 (siehe Pressemappe 20. Jahrhundert der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften [ZBW], Dokument 0005).
  10. ^ Helmut Heiber (Bearbeiter): Die Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Bd. 1, Teil 1, München 1983, S. 560, 583, 659, 688.
  11. ^ Jahrbuch der Akademie für Deutsches Recht, 1. Jahrgang 1933/34. Hrsg. von Hans Frank. (München, Berlin, Leipzig: Schweitzer Verlag), S. 254.
  12. ^ Andreas Zellhuber: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“ Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945. München 2006, S. 73 und 87 (Abb. 6: Vorschläge zur Besetzung der Reichskommissariate, April bis Juli 1941).
  13. ^ SS-Personalamt: Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP, Stand vom 1. Dezember 1937, lfd. Nr. 26
  14. ^ Miller,p.489
  15. ^ Romuald Karmakar: Das Himmler-Projekt. DVD 2000, Berlin, ISBN 3-89848-719-9
  16. ^ Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs. Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien 1998, ISBN 3-85371-113-8, S. 305–324.

参考文献[編集]

  • Reinhard Bein: Im deutschen Land marschieren wir. Freistaat Braunschweig 1930–1945. Braunschweig 1984.
  • Reinhard Bein: Juden in Braunschweig. 1900–1945. Materialien zur Landesgeschichte. 2. Auflage, Braunschweig 1988.
  • Reinhard Bein, Bernhardine Vogel: Nachkriegszeit. Das Braunschweiger Land 1945 bis 1950. Materialien zur Landesgeschichte. Braunschweig 1995.
  • Reinhard Bein: Widerstand im Nationalsozialismus – Braunschweig 1930 bis 1945. Braunschweig 1985.
  • Braunschweiger Zeitung (Hrsg.): Braunschweiger Zeitung Spezial: Kriegsende. Nr. 2 (2005), Braunschweig 2005.
  • Braunschweiger Zeitung (Hrsg.): Braunschweiger Zeitung Spezial: Wie braun war Braunschweig? Hitler und der Freistaat Braunschweig. Nr. 3 (2003), 2. Auflage, Braunschweig 2003.
  • Braunschweiger Zeitung (Hrsg.): Braunschweiger Zeitung Spezial: Wie Hitler Deutscher wurde. Nr. 1 (2007), Braunschweig 2007.
  • Holger Germann: Die politische Religion des Nationalsozialisten Dietrich Klagges: Ein Beitrag zur Phänomenologie der NS-Ideologie. Frankfurt am Main, 1994.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Der BibISBN-Eintrag de:Vorlage:BibISBN/3930292289 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Bernhard Kiekenap: SS-Junkerschule. SA und SS in Braunschweig. Appelhans, Braunschweig 2008, ISBN 978-3-937664-94-1.
  • Malte Klein: Dietrich Klagges als völkischer Ideologe und nationalsozialistischer Politiker. In: Frank Ehrhardt: Täter – Opfer – Nutznießer. Beiträge zur Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus Band 2, Appelhans, Braunschweig 2016, ISBN 978-3944939179, S. 19–74.
  • Helmut Kramer (Hrsg.): Braunschweig unterm Hakenkreuz. Braunschweig 1981.
  • Karl-Joachim Krause: Braunschweig zwischen Krieg und Frieden. Die Ereignisse vor und nach der Kapitulation der Stadt am 12. April 1945. Braunschweig 1994, ISBN 3-926701-22-6.
  • Dietrich Kuessner: Es geschah in Braunschweig. Steinweg, Braunschweig o. J. (1988), ISBN 3-925151-32-X, S. 13–31.
  • Dietrich Kuessner: Klagges, Dietrich. In: Der BibISBN-Eintrag de:Vorlage:BibISBN/3926701145 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Hans-Ulrich Ludewig: Klagges, Dietrich. In: Der BibISBN-Eintrag de:Vorlage:BibISBN/3775258388 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Hans-Ulrich Ludewig, Dietrich Kuessner: „Es sei also jeder gewarnt“ – Das Sondergericht Braunschweig 1933–1945. In: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte. Band 36, Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, Langenhagen 2000.
  • Ulrich Menzel: Die Steigbügelhalter und ihr Lohn. Hitlers Einbürgerung in Braunschweig als Weichenstellung auf dem Weg zur Macht und die Modernisierung des Braunschweiger Landes. Appelhans, Braunschweig 2020, ISBN 978-3944939841.
  • Hans Reinowski: Terror in Braunschweig. Aus dem ersten Quartal der Hitlerherrschaft. Bericht herausgegeben von der Kommission zur Untersuchung der Lage der politischen Gefangenen. Zürich 1933.
  • Ernst-August Roloff: Braunschweig und der Staat von Weimar. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1918–1933. (= Braunschweiger Werkstücke.) Band 31, Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Braunschweig 1964.
  • Ernst-August Roloff: Bürgertum und Nationalsozialismus 1930–1933. Braunschweigs Weg ins Dritte Reich. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1961.
  • Gunnhild Ruben: „Bitte mich als Untermieter bei Ihnen anzumelden“ – Hitler und Braunschweig 1932–1935. Norderstedt 2004, ISBN 978-3-8334-0703-1.
  • Eckhard Schimpf: Heilig. Die Flucht des Braunschweiger Naziführers auf der Vatikan-Route nach Südamerika. Braunschweig 2005, ISBN 3-937664-31-9.
  • Rudolf Berg (Pseudonym von Dietrich Klagges[1]): Angeklagter oder Kläger. Das Schlusswort im Klagges-Prozeß. Göttinger Verlagsanstalt, Göttingen 1954.
  • Michael Wettern: Dietrich Klagges. In: Reinhard Bein: Hitlers Braunschweiger Personal. döringDRUCK, Braunschweig 2017, ISBN 978-3-925268-56-4, S. 94–103.
  • Michael D. Miller (2015) (英語). Leaders of the SS & German Police, Volume Ⅱ. Bender Publishing. ISBN 1932970258 
  1. ^ zitiert nach: Manfred Seidenfuß: Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? S. 161, Fußnote 2